Wallace & Gromit auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen
USA 2005, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Nick Park, Steve Box
Zum lachen!
@Jack (30), 08.01.2006
Ein super Film, ich finde den für jeden empehlenswert! Ich hab bei dem Film so viel gelacht wie lange nicht mehr, es folgt einfach Witz auf Witz. Die Englische Version finde ich sogar noch ein Stück besser.
Enttäuschend
TERMINATOR (27), 04.01.2006
die Produktion ist etwas zu groß für W & G, verliert an der Intimität, die man kennt, ist aber trotzdem sehenswert, obwohl der Film zu lang ist.
der neue W& G ist genial
cele (2), 12.11.2005
Also ich kann die Leute nicht verstehen, auch hier im Forum, die den Film nicht gut fanden; was erwarten die denn, natürlich ist ein Film aus Knetfiguren kein Thriller oder eine hoch intelligente Erzählung. Jeder Mensch der Humor hat muß zugeben das der Film herrliche Szenen hat die Mimik der Figuren einzigartig ist und es eine enorme Leistung ist sie aus Knetgummi darzustellen.
Ich hoffe wirklich der Film bekommt einen Oscar.
Möhrenstark
Colonia (683), 11.11.2005
Ein Kinderfilm? Für Erwachsene ungeeignet? Was muss ich da lesen ... Na gut, dann bin ich eben nicht erwachsen.
Der neue "Wallace und Gromit" ist ja wohl möhrenstark. Stärker als Gemüsebrühe und karnickelgeprüft. Ich hatte mal wieder einen Heidenspaß, vor allem in der O-Ton-Version. Und was hier an optischem Aufwand und Liebe zum Detail getrieben wurde, das schlägt die meisten Realfilme um Längen!
www.dieregina.de
Langweilig
Kinogeher (3), 05.11.2005
Nach zahlreichen Empfehlungen habe ich mir den Film gestern nun auch angeschaut. Und halte ihn, ähnlich wie eine Vorschreiberin, völlig ungeeignet für Erwachsene. Mich hat der Film endlos gelangweilt. Gut gefallen hat mir dagegen die technische Animation und fast schon \"echte\" Bewegung der Puppen.
Auf den Spuren von Daniel Düsentrieb und Bugs Bunny
juggernaut (162), 03.11.2005
Die ?Jagd nach dem Riesenkaninchen? fängt derart furios an, dass einem kaum Zeit bleibt zum Staunen und Lachen über die Vielzahl von technischen Gags, die sich Nick Park & Co. ausgedacht haben. Dass der Rest mit dem Höllentempo und dem enormen Einfallsreichtum der Eingangssequenz nicht ganz Schritt halten kann, ist nicht weiter schlimm. Hübsche Anspielungen auf Klassiker der Horrorfilmgeschichte und ein Haufen schräger Typen und Tiere sorgen dafür, dass der Unterhaltungswert nahezu konstant hoch bleibt. Rülpsende Karnickel und einige wenige leicht zotige Gags sind dabei wahrscheinlich nicht jedermanns Sache, doch wenn beispielsweise Gromit als Ganzkörper-Puppenspieler die Fäden zieht, um der künstlichen Lockvogel-Riesenhäsin einen lasziven Hüftschwung zu verschaffen, hat das ganze Publikum seinen Spaß. ?Chicken Run? war sicherlich von Anlage und Story her der witzigere und ausgeklügeltere Park/Aardman-Film. Aber Wallace und Gromit sind halt einfach unverwüstlich komische Sympathieträger. Cheese!
Kinderfilm
Vanita (49), 28.10.2005
Entgegen meiner Erwartungen und Berichten hat sich dieser Film als ungeeignet für Erwachsene entpuppt. Sicher, es gibt ein paar nette Kleinigkeiten, damit man als Begleiter von Kindern nicht vor Langeweile stirbt, aber der Kauf der Kinokarte hat sich für mich nicht gelohnt.
Wabbit Twouble
nothing (53), 15.10.2005
Nachdem ich das Hühner-KZ mit dem Rettergockel Mel Gibson nur sehr begrenzt lustig fand, war natürlich die Frage, ob W&G die hohen Erwartungen, die sie mit ihren Kurzfilmen gesetzt haben, erfüllen können. Können sie 100%! Der Film ist genauso abgefahren und detailverliebt wie seine Vorgänger und rechtfertigt die aufwändigste Knetarbeit.
Das ganze wäre natürlich auch Stoff für eine griechische Tragödie: Gromit hat zwar Augen, mit denen er die nächste Katastrophe sehen kann, die sein Wallace gut gelaunt & optimistisch wie er ist, mit seiner nächsten wagemutigen Erfindung auslösen wird. Aber er hat keinen Mund, um seine Befürchtungen mitzuteilen und wird als Hund von seinem Herrchen sowieso nicht besonders ernst genommen. So hat er diesmal auch wieder alle Pfoten voll zu tun, um auf Wallace aufzupassen.
Im Gegensatz zu vielen computeranimierten Filmen, in denen sich die Helden mit Erwachsenenproblemen herumschlagen müssen, geht es hier um Themen, die man in jedem Alter nachvollziehen kann (z.B. Abneigung gegen Gemüse). Und spätestens wenn im Abspann die Karnickel schwerelos über die Leinwand schweben, fragt man sich unweigerlich: Tief in uns, schlummert da etwa ein Kaninchen in uns allen?
Super-Film
cinephil (2), 12.10.2005
Ich kann den Fim uneingeschränkt empfehlen. Meine Begleiter und ich haben lange nicht mehr so gelacht im Kino wie gestern....Ein hinreissender Film , mit irrem Tempo, einer unglaublichen Gagdichte (vor allem keine platten Witze), einigen Filmzitaten (King Kong etc.) und sehr viel Charme! 90 Minuten wie im Flug vergangen..und für wirklich jedes Alter geeignet!
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.