Es gibt 53 Beiträge von nothing
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
17.10.2007
Gott sei Dank vergisst man solche Streifen schnell. Der Film ist so pseudo-(beliebiges Adjektiv einsetzen).
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
17.10.2007
Wer in Amerika lebt, lebt ungesund. Nachdem Michael Moore bereits in Bowling for Columbine bewiesen hat, dass man in Amerika nicht alt wird, nimmt er nun das amerikanische Gesundheitssystem aufs Korn. Und findet - natürlich -Schreckliches zu berichten. Amerika wirft seine Kranken buchstäblich auf die Straße. Selbst seine Helden lässt es im Stich. Sogar die in Guantanamo Internierten haben es besser als der Durchschnitts-Amerikaner.
In Europa wohnen typische "Mittelklasse"-Familien dagegen in riesigen Häusern. In Frankreich bekommt man von dem Staat sogar ein eigenes Kindermädchen gestellt. Und Kuba ist das Paradies auf Erden.
Klar, das ist dick aufgetragen. Wer das nicht merkt, ist doof. Aber es unterhält, es schockiert, es regt zum Nachdenken an. In jedem Michael-Moore-Film steckt eben auch ein Körnchen Wahrheit.
Ich sage: Anschauen!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
09.10.2007
Anderland. Ein Traum? Geputzte Straßen, Vollbeschäftigung, Gespräche über Inneneinrichtung. Ein Alptraum? Irgendwas fehlt. Das Unbehagen schleicht sich langsam ein. Was nicht stimmt, fällt auf den ersten Blick nicht auf. Das Essen schmeckt nicht, es gibt keine Freude, kein Streit. Keine Leidenschaft. Keinen Tod. Es gibt keinen Zwang, keine Strafe. Es gibt keinen Ausweg.
Anderland ist in vielen Aspekten wahrscheinlich genau das, wonach man sich sehnt. Es ist verblüffend, wie man sich dennoch als Zuschauer mit dem unzufriedenen, rebellischen Protagonisten identifiziert, wie man die Ruhe nicht aushält, wie einen langsam das Grauen erfasst vor der sauber polierten Oberfläche, dem freundlichen Chef, der einfachen Arbeit, den netten Kollegen und den anspruchslosen Frauen. Und doch fragt man sich vielleicht manchmal: Würde man selbst fliehen wollen aus Anderland? Viele sind hier sehr zufrieden. Oder ist man längst schon da?
Schön, dass Jens Lien auch dem Zuschauer keinen einfachen Ausweg aus Anderland anbietet.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
09.08.2007
Nö.
Echt nicht.
Der neue Norman Bates ist viel zu proper. Als hätte man Vin Diesel Ghandi spielen lassen (oder Jesus).
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
09.08.2007
Gottseidank wurde konsequent auf jede Charakterentwicklung verzichtet. Wozu auch, die Familie ist so schön intakt. Stattdessen Gags wie aus der Schrotflinte geschossen. Ein paar treffen immer ins Schwarze (oder in diesem Fall ins Gelbe)!
Besonders schön der Cameo-Auftritt von Bambi-Papa!
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
09.08.2007
Hatte doch Bedenken in den Film zu gehen, weil ich nach dem grandiosen Pulp Fiction von der aufgesetzten Coolness und Unbedingt-Böse-und-Blutig-Sein-Wollen von From Dusk Till Dawn sehr enttäuscht war. Aber die Skepsis war nicht angebracht. Hab es genossen, den Girls bei ihren heißen Diskussionen über Enthaltsamkeit zu lauschen und fand insbesondere die herrlich schräge zweite Hälfte (drei Frauen sehen rot) einfach nur klasse! Schön zu beobachten, wie man selbst von so einem Machwerk gefühlsmäßig manipuliert werden kann. Sonst würde ich das sicherlich niemandem erlauben, aber Tarantino darf das! Der ist schon eine Klasse für sich.
(5 Sterne)
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
09.08.2007
Die Deutschen haben ihre Komödie, die Spanier ihr Drama. Zum Standardrepertoire gehört selbstverständlich mindestens eine schwule Nebenfigur. Raúl Arévalo sieht auch ein bisschen aus wie ein junger Detlev Buck. Im Film treffen alle Figuren konsequent immer die falschen Entscheidungen. Vielleicht realistisch, aber nicht für mich. Deshalb fand ich es nicht schön.
Jeder schlechte Almodovar ist um Längen besser!
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
20.06.2007
Single sein ist sicherlich nicht schön, zugucken macht aber Spaß! Zumindest in dem Film. Wenn man sich am Schluss mehr wünscht, muss es ja unterhaltsam gewesen sein. Vielleicht hätte man auf ein paar mit Musik unterlegte Kamerafahrten verzichten können und dafür mehr von den Treffen erzählen können. Theatermonologe gibt es ein paar, aber die "echten" Typen und Szenen überwiegen. Was soll's, der Film macht Spass und ist eher zu kurz als zu lang.
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
20.06.2007
Klasse, klasse, klasse! Das einzig blöde an "Eternal Sunshine of the Spotless Mind" ist der deutsche Titel! Der Film ist der Gegenbeweis zur Idee, dass romantische Filme immer doof sein müssen. Ein Plädoyer für die Liebe! Und dafür es gegen alle Wahrscheinlichkeit doch zu versuchen! Das Drehbuch ist genial, da trotz der surrealen Momente der Film doch immer logisch bleibt. Und trotz aller Romantik bleibt er ehrlich! Der Film ist schön und schlau zugleich, also ein echtes Kleinod!
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
A Scanner Darkly - Der dunkle Schirm
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
Go read a book.
13.08.2008
Phil Dick ist einfach genial. Daher nicht verwunderlich, dass "A Scanner Darkly" nicht die erste Phil-Dick-Verfilmung ist, die gründlich danebengegangen ist. In diesem Fall ist es aber besonders schade.
Das zeigt schon die uninspirierte Umsetzung des Scramble Suit. "The wearer of a scramble suit was Everyman and in every combination (up to combinations of a million and a half sub-bits during the course of each hour)." In der Verfilmung hat es leider nur zu schätzungsweise vier Gesichtern pro Minute gereicht, inklusive die der Hauptdarsteller. Unsterblich haben sie sich dadurch sicher nicht gemacht.
Was allerdings überhaupt nicht zu verzeihen ist, ist dass der entscheidende Twist der Story ? SPOILER\ON - der Undercover-Agent vergisst seine eigene Identität und beginnt, sich selbst zu verfolgen ? SPOILER\OFF ? überhaupt nicht rüberkommt! Man merkt davon schlicht einfach nichts. Was bleibt, sind ein paar lustige Wortgefechte zwischen Drogensüchtigen. Und das ist sehr bedauerlich, denn gäbe es eine treffendere Parabel für die heutige Zeit?
Der Film hätte also einen besseren Regisseur verdient. Schade, dass Terry Gilliam nach seinen neuesten Streifen zu urteilen, bereits dem Altersschwachsinn verfallen ist. Bleibt nur zu hoffen, dass Linklater die Finger von Ubik lässt.