The Wind that Shakes the Barley
Frankreich/ Irland/ Großbritannien 2006, Laufzeit: 124 Min.
Regie: Ken Loach
Darsteller: Cillian Murphy, Padraic Delaney, Liam Cunningham, Orla Fitzgerald, Mary Riordan, Mary Murphy, Lawrence Barry
Irland 1920, der Unabhängigkeitskampf des Landes ist in einer entscheidenden Phase. Als der junge Arzt Damien Mord und Misshandlung hautnah erlebt, schließt er sich der Widerstandsgruppe rund um seinen Bruder Teddy an.Auch im Kino ist der irische Unabhängigkeitskampf ein keineswegs neuer Stoff. Der britische Regisseur Ken Loach, dessen Filme ("Land and Freedom", "My Name is Joe") meist von einem besonderen sozialen oder politischen Engagement zeugen, nutzt seine Version, um anhand dieses äußeren Kampfes auch von den inneren Konflikten der Beteiligten zu erzählen. "The Wind that Shakes the Barley" beginnt mit viel Gebrüll. Mit üblen Beschimpfungen, demütigenden Befehlen und brutalen Übergriffen terrorisieren die britischen Truppen die irische Bevölkerung, um die Freiheitskämpfer aufzuspüren. Als Damien sich verabschiedet, um in London seine erste Stelle als Arzt anzutreten, ist dies überschattet von rüder Gewalt. Erst im Haus seiner Herzensdame Sinead und dann am Bahnhof, wo das Zugpersonal britischen Soldaten die Beförderung verweigert. Damien bleibt und schließt sich dem Widerstand an, der von seinem Bruder Teddy angeführt und zunehmend radikaler wird.Ken Loach konzentriert sich in seiner Darstellung dieses Konflikts auf politische Aspekte und vor allem auf den Bruderkampf, mit- und gegeneinander. Zwischen Ausbeutung, Folter und Hinrichtung, zwischen moralischer Gesinnung und pragmatischer Entscheidung entstehen Gräben, die niemanden unverändert lassen. Und wenn sich am Ende die Eingangsbilder wiederholen, sich Uniformierte und Zivilisten bekämpfen und dabei aber beim Vornamen rufen, weil sie miteinander aufgewachsen sind, dann haben nicht nur die Brüder Damien und Teddy einander verloren. "Es ist leicht zu wissen, wogegen du bist, aber es ist schwer zu wissen, wofür", umreißt Damien sein eigenes Schicksal sowie auch das Dilemma einer umfassenden Zerrissenheit. Loach richtet seinen Blick immer wieder auf Szenen, die in diesem Sinne Konfliktpotential in sich tragen. Und lässt mit seinen historischen Details sicher nicht von ungefähr und nicht allein im Rückzug der Besatzungsmacht weltaktuelle Parallelen wie von selbst entstehen.
(Kirsten Dyrda)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25