The Social Network
USA 2010, Laufzeit: 121 Min., FSK 12
Regie: David Fincher
Darsteller: Jesse Eisenberg, Andrew Garfield, Justin Timberlake
Gut
nate (49), 05.09.2011
Ein kurzweiliger, interessanter und spannender Film über die Entstehung von Facebook. Obwohl die Darsteller allesamt hervorragend sind, bleibt meiner Meinung nach alles ein wenig zu glatt und seelenlos, was wohl an Finchers sehr an der Optik orientiertem Stil liegt. Trotzdem ein wirklich guter Film. 4-5 Sterne
spiegelbild einer generation
tinetuschen (142), 28.12.2010
es ist soviel dazu geschrieben worden, daher von mir nur kurz der erste gedanke nach dem film: dieser film wird noch in einigen jahren als spiegelbild der jugend des beginnenden 21.jahrhunderts gelten. zitat gestern eines vielleicht 18 jahre alten mädchens vorm kino: "der film ist SO geil, den habe ich schon ein paarmal gesehen!"
das kino war pickepacke voll mit jugendlichen und ich hatte ein wenig angst vor dem lärmpegel während des films ... aber nein: absolute stille, 2 stunden lang anbetung eines helden .. beeindruckend. vor allem da der held hier nicht über sympathie sondern über seinen erfolg definiert wird, was normalerweise in D ja eher zu massiven neidanfällen führt.
Korrektur
Raspa (367), 23.12.2010
Ich habe mich belehren lassen, dass es sich bei dem männlichen Hauptdardarsteller aus "Juno" nicht um Jesse Eisenberg, sondern um Michael Cera handelt, der eine gewisse Ähnlichkeit mit jenem aufweist. Ich hoffe, die Cineastengemeinde verzeiht mir diesen Irrtum.
Gut gemacht!
diehim (53), 22.11.2010
David Fincher ist ein großer. Er hat diesen Stoff tatsächlich zu einer kurzweiligen und interessanten Geschichte gemacht. Und nicht zuletzt die guten Darsteller - mit einem ausgezeichneten Timberlake als Napster-Gründer - machen den Film sehenswert. Ich persönlich hatte lediglich ein Problem, mit dem Helden mitzufiebern, weil ich aus der persönlichen Erfahrung mit den damaligen Chefs der Dot.com-Hypephase Ende des letzten Jahrtausends geprägt bin. Es hat mich eher entsetzt, dass diese Geschichte des schnellen Reichtums, lediglich aufgrund einer Idee und einer Börsenblase, so schnell wieder kommen wird. All die Sprüche und Versprechungen der völlig unerfahrenen Facebook-Gründer kannte ich bereits. Daher war mir der Film letztlich doch zu unkritisch gegenüber den Protagonisten. Aber ich bin da eben nicht ganz unvoreingenommen.
Anerkennung
Raspa (367), 14.11.2010
Zum Film und seiner Handlung ist hier schon alles Wichtige in den bisherigen Beiträgen gesagt. Ich möchte nur darauf hinweisen, wie sehr sich Jesse Eisenberg seit seiner Darstellung des unbedarften Teenagers in "Juno", der unwillentlich zum Vater wird, entwickelt hat. Wie er den hochintelligenten, aber emotional depravierten Mark Z. spielt, das ist schon stark. Für bestimmte Rollen braucht man eben auch Schauspieler, die nicht dem gängigen Idealbild entsprechen.
cool
mobile (160), 24.10.2010
Nicht viel Handlung und doch passiert so einiges, aber eher zwischen den Zeilen. Anfangs denkt man, ist doch O.K., was er gemacht hat. Sogar der Uni-Direktor belächelt die langen Ruderer, die Zuckerberg des Diebstahls geistigen Eigentums bezichtigen. Aber wie er mit seiner Ex-Freundin und seinem besten Freund umgeht, das geht ja gar nicht!!! Fachwissen und Geld sind eben nicht alles im Leben. Wer ein "Social Network" erschafft (oder daran teilnimmt ;-) hat noch lange keine sozialen Fähigkeiten!
Staubtrocken
Cinemoenti (173), 21.10.2010
...aber hervorragend im Abgang. Während des Films dachte ich: das ist ja nichts als Gelaber und nochmal Gelaber, völlig unfilmisch... trotzdem blieb es spannend und ich im Saal. Fincher zeichnet Charaktere aus dem Leben nüchtern und überaus glaubwürdig, die Geschichte ist modern (was sonst) und wirkt nach.
Sehr sehenswert...
poodles (46), 18.10.2010
Klasse Story über das entstehen von Facebook. Fängt sprachlich etwa unruhig an, aber bald fängt es an zu grooven und es kriegt ein Eigenleben - Besetzung sehr gut - auch das pendeln zwischen "jetzt" und "was passierte" ist sehr gelungen.
4.5 Pfötchen!!
Kluger unterhaltsamer Streifen
fromentum (23), 16.10.2010
Ist es nicht bemerkenswert, dass eine der größten Kommunikationsplattformen von einem zur Kommuninakation völlig Unfähigen geschaffen wurde ? Diesem Gegensatz widmet sich in schnellen Bildfolgen dieses Meisterwerk. Der Ausgegrenzte schafft ein Verbindungsforum. Am Ende ist Zuckerberg dem Zuschauer fremder als zu Beginn, halb tut er einem leid, halb beeindruckt er mit seiner Intelligenz und ungerührt respektlosen Art. Die macht tatsächlich Spaß: der Zuschauer freut sich wie ein 14jähriger über die Unterlegenheit der Obrigkeit, wenn Fincher seinen Zuckerberg allen Gerichtsvertretern höhnisch zeigen lässt, dass er schlauer ist als sie, ein schlaues höhnisches Kind, das am Ende verdutzt auf dem Gipfel seiner Milliarden hockt, in diesem atemlosen blinden Spiel.
hervorragende Darstellung von Jesse Eisenberg
ndb1958 (8), 16.10.2010
Hier kann man noch mal überprüfen, ob Dustin Hofmann den Oscar verdient erhalten hat für seine Rolle in Rain Man. Eindeutig nein! Jesse Eisenberg, der den Mark Zuckerberg hier verkörpert, zeigt eindrucksvoll, wie man einen Autisten mit Asberger Ausprägung gekonnt darstellt! Tolle schauspielerische Darstellung.
Keine Ahnung, wie nahe der Film an das wahre Leben des Mark Zuckerberg herankommt, auf jeden Fall gelingt es David Fincher hier, einen extrem unterhaltsamen und spannenden URAMERIKANISCHEN Film zu realisieren, der sich vom mainstream abhebt. Sehenswert!!!
Ein Berg von Zucker
woelffchen (594), 14.10.2010
Rasanter Bericht über Entstehung und Entwicklung von "Facebook", teilweise so rasant, daß man - zumindest am Anfang - den hastigen Dialogen akustisch kaum folgen kann. Später beruhigt sich dann alles ein wenig.
Der Film - gut gemacht, spannend und flüssig: Die historische (?) Bilanz eines Internet-Imperiums, das erst ein paar Jahre alt ist.
Unglaublich - aber wahr. Ein (zeitgeschichtlicher) interessanter Film nicht nur für PC-Freaks oder Generation 2.0.
Fazit: Der Zucker, das Geld, liegt auf der Straße - man muß nur richtig hinsehen, sich bücken und es aufnehmnen.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.