Ladykillers
USA 2004, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Joel Coen, Ethan Coen
Darsteller: Tom Hanks, Irma P. Hall, Marlon Wayans, J.K. Simmons, Tzi Ma, Ryan Hurst, George Wallace, Diane Delano, Stephen Root, Jason Weaver, Greg Grunberg
O weh
Gorgo74 (57), 16.03.2013
auch wenn Tom Hanks' Southern Charm sehenswert ist - bitte das Original dem hier vorziehen. Was gut ist, braucht nicht noch verbesseert zu werden. Das gilt auch für die Coen-Brothers...
50 Jahre nach dem Original
Kinokeule (541), 08.12.2005
Ich verstehe nicht warum dieser Film aus künstlerischer Sicht überhaupt gedreht wurde. Wollte man das Original toppen, hatte man sich einiges vorgenommen und kann sich schnell verheben. Wollte man die Story in die heutige Zeit transportieren? Dann hätte man als Ort doch nicht dieses zurückgebliebene Südstaatennest ausgewählt. Ist Tom Hanks der bessere Alec Guiness? Die ganze Neuverfilmung hat mir nicht gefallen und die ?witzigen? Einfälle der Coen Brüder wirken auf mich etwas bemüht und effekthascherisch (1 Stern).
was für ein schrott
anpet (8), 05.02.2005
auch wenn dieses unfaßbare machwerk von den coen-brüdern stammt, diesen geballten stumpfsinn haben wir einfach nicht in voller länger ertragen können und wollen.
die reine zeitverschwendung!
Mal eben aus dem Ärmel geschüttelt...
mr. kurtzman (168), 24.09.2004
Niemals hätte ich erwartet, dass die Coens, die meistens immer ihre Drehbücher selbst erfinden, sich an einem erfolgreichen und lustigen Film aus den fünfziger Jahren vergreifen (mit dem guten Alec Guinness und, und... jah... Peter Sellers:-). Nun aber das Remake mit Tom Hanks (gähn!) mit einigen Änderungen, die zur heutigen Zeit passen. Die letzten Filme der beiden waren vielleicht Versuche im Mainstream reinzukommen. Allerdings vermisst man nie ihren anspruchsvollen Stil und vor allem Humor. Und deswegen ist Ladykillers 2004 ein witziger Film. Werde wohl nie die Szene mit dem ?selbst-ist-der-Mann Sprengstoffexperten? beim Hundewerbespot vergessen, während im Hintergrund die Tierschützer aufpassten oder den Versuch des kaltschnäuzigen Asiaten die alte Frau umzubringen. Es so umzusetzen, können nur wenige... (jedenfalls für meinen Geschmack). Der Vorredner hat aber auch recht... die können mehr.
Nur ein guter Film
jehoho (1), 18.08.2004
Das komische ist, dass man ja weiß, was einen erwartet, wenn man Fargo, The Big Lebowsky oder O Brother, where art thou bereits kennt.
Und sowas passiert dann auch wieder. Die Coen-Brüder bleiben sich treu. Die Charaktere kurz hinter der Grenze zur Überzogenheit, Bilder von entweder athmosphärischer oder schlicht geometrischer Wucht, die Geschichte - tja, auch hier eben auf der anderen Grenze zur Überzogenheit. Aber so soll es ja sein!
Tom Hanks brilliert in gewisser Weise. Er ist ganz Hanks und ganz Coen-Charakter - nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Und doch fällt dieses Werk hier etwas zurück. Wenn man was zu lachen haben will, kann man sich diesen Film durchaus anschauen. Wenn man skurrile Gestalten erleben will, kann man sich diesen Film anschauen.
Das Problem ist aber, dass dieses Werk eine gewisse routinierte Glätte aufweist. Der Film hinterlässt kaum Spuren im Kopf. Hanks kann mehr. Die Coens können mehr. Dennoch ist es ein guter Film. Aber eben nur ein guter Film.
Filme, die die Welt nicht braucht
gutzi (182), 18.08.2004
Anders als bei meinem Vorrezensenten war für mich Tom Hanks noch nie ein Grund, einen Film zu sehen - und ist es nach diesem Werk erst recht nicht. Was für mich bisher allerdings immer ein Grund war, war das ?Prädikat Coen?. Doch was die Brüder hier abliefern, gehört ja wohl eindeutig in die Kategorie ?Filme, die die Welt nicht braucht?. Es gibt einen optisch schönen Vorspann mit einem Schiff. Dann gibt es noch fünf, sechs weitere witzige Szenen mit diesem Schiff. Dazwischen 100 Minuten gepflegte Langeweile - das reicht nicht, auch und schon gerade nicht bei den Coen Bros. So bietet der Film höchstens Gelegenheit, sich mit der Frage zu beschäftigen, ob es die Gebrüder eigentlich selbst noch interessiert, was sie für Filme machen. Eine Antwort habe ich nicht gefunden, leider aber die Erkenntnis, daß ich mir vor dem nächsten Coen-Film den Kinobesuch etwas genauer überlegen werde.
Wieso macht er solch einen Film mit?
HomerSimpson (7), 01.08.2004
Ladykillers ist ein lustiger Film mit einer dicken schwarzen Vermieterin und einer komischen Truppe von Spiel-Bankräubern.
Leider würde sich niemand diesen Film anschauen, wenn Tom Hanks nicht dafür 'angeworben' worden wäre.
Der Film lebt von ziemlich flachen Witzen und hat wenig Höhepunkte. Schade, dass es für Tom Hanks zur Zeit wohl keinen angemessenen Film gibt, in dem er sein Können zeigen kann, aber auch er muss nunmal seine Miete und die Brötchen bezahlen
Als grosser Fan von Forrest Gump hoffe ich bald wieder solch einen Klassiker mit ihm zu sehen!
Gruss, Homi
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.