Ein Ort der Freude und des Vergnügens ist der Ballsaal seit seiner Entstehung im Jahre 1830. Schon im 19. Jahrhundert wurde er zu einer Heimat der freien Kulturszene. Aus der Universität und dem Zentrum von Bonn zog es die Studierenden und die städtische Jugend in das östlich vor der Stadt gelegene Endenich. Dort, in der Frongasse konnte ausgelassen getanzt und im angrenzenden Gasthaus während des Sommers unter freiem Himmel gezecht werden. Die fortschrittlich gesinnten Autoren aus dem Umfeld der Romantiker entdeckten den Ort für sich, so dass in den Jahren vor der Revolution von 1848 der Maikäferbund in Endenich seine Zusammenkünfte begehen konnte. Das Gasthaus fiel später der Abrissbirne zum Opfer. Ein Glück ist es, dass immerhin der Wert des architektonisch reizvollen Ensembles im Zentrum des Vororts erkannt wurde, wo gleich gegenüber der Kabarettbühne der Springmaus das Rex-Kino, das Irish Pub The Fiddlers und das Theater im Ballsaal die Menschen aus dem ganzen Rheinland anlocken.
Heute beherbergt der blaugestrichene Saal mit seinem charakteristischen Balkon, auf dem in vergangenen Zeiten die Musiker Platz nahmen und in dem es eines der schönsten Foyers der Theaterszene in NRW gibt, das fringe ensemble und die CocoonDance Company. Frank Heuel bietet politisch engagiertes Theater und arbeitet kontinuierlich mit Autoren aus Deutschland und den europäischen Ausland zusammen, jede seiner Produktionen stellt auf ihre Weise ein künstlerisches Experiment dar. Er gründete das fringe ensemble 1999, wenige Monate später entstand auch die CocoonDance Company von Rafaele Giovanola und Rainald Endraß. Sie bietet Tanz an der vordersten Linie der ästhetischen Entwicklung unserer Tage und einen Schuss Erotik mischt sie ihren Produktionen auch stets hinzu. Zwei internationale Festivals für den Tanz konnte man mit „Into the Fields“ und dem Tanzsolofestival an das Haus binden. Das fringe ensemble ist hingegen fester Bestandteil des bundesweiten Netzwerks der Flausen und der NRW-Reihe „west off“.
„Wir sind ein Theater der Verwandlungen“, erklärt Svenja Pauka die Leiterin des Ballsaal. Und damit hat sie recht, denn kein Theater stellt so viel Nähe zu seinem Publikum her wie ihr Haus. Die Podesterie kann mit jeder Inszenierung verändert werden, immer anders lernt man den Raum kennen. Wo Nähe ist, entsteht Energie, und die erzeugt Wärme. Es ist stets ein intensives Erlebnis, eine Produktion im Ballsaal besucht zu haben. „Das liegt daran, dass die Künstler wissen: Hier werden sie wahrgenommen“, sagt Svenja Pauka – und mitunter wird aus diesem Grund manchmal sogar das Saallicht angelassen. Die Zuschauer sind eben Teil der Bühnensituation, Zeigen und Sehen werden bewusst thematisiert. Eine Situation, die ein Stadttheater in dieser Konsequenz nicht zu bieten vermag. Man versteht das Gefühl anzusprechen und damit auch das Gehirn, denn die Bühne wird zum Labor, in dem die Konflikte des gesellschaftlichen Lebens gespiegelt und betrachtet werden können. Das ist der entscheidende Schritt, um die Welt aus einer anderen Perspektive betrachten zu können. Eine Erfahrung, die den Weg in die Frongasse zu einem lohnenden Erlebnis macht.
Theater im Ballsaal | Frongasse 9, Bonn | www.theater-im-ballsaal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Koloniale Abhängigkeit
„Cotton Club“ am Theater im Ballsaal – Prolog 02/23
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
„Wir leben in stürmischen Zeiten“
Frank Heuel über das neue Stück des fringe ensembles – Premiere 02/22
Smoothies der Kunst
„Clara“ im Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 05/19
Der Genuss der Stille
„Schreibraum“ für literarische Produktion in Köln – Kulturporträt 02/19
Ertrag des Müßiggangs
Das Bonner fringe ensemble ist durch London flaniert – Theater am Rhein 11/18
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Märchenschloss und Kraftwerk des Wissens
Kölns Zentralbibliothek ist eine der interessantesten Bibliotheken Deutschlands – Kulturporträt 08/18
Ausgrenzung der Kurden
„Anziehungskräfte“ im Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 07/18
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23