Die Zahlen, die die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezüglich altersgerechten Wohnraums vor ein paar Jahren vorgelegt hat, sind erschreckend. „Das aktuelle Angebot an altersgerechten Wohnungen reicht bei Weitem nicht aus, um den wachsenden Bedarf zu decken“, heißt es in einem Papier der Bank. Greife man allein die Personengruppe der über 65-Jährigen mit Bewegungseinschränkungen heraus – bei denen ein unmittelbarer Handlungsbedarf anzunehmen sei – zeige sich, dass bereits heute eine große Versorgungslücke bezüglich altersgerechten Wohnraums bestehe. 2013 wurde der Bedarf für diesen Personenkreis in Deutschland auf 2,7 Millionen Wohneinheiten veranschlagt. Dem standen Berechnungen zufolge aber lediglich ein altersgerechter Wohnungsbestand von rund 700.000 Wohnungen gegenüber. Bis 2030 wird für diese Zielgruppe mit einem Anstieg des Bedarfs auf rund 3,6 Millionen Wohnungen gerechnet.
Aber der Schuh für die Alten drückt noch woanders: Viele Menschen haben Angst, im Alter zu vereinsamen. Zudem wollen sie auch im letzten Lebensdrittel weiterhin selbstbestimmt ihren Alltag gestalten und ihn nicht von einem – womöglich unterbezahlten und völlig überlasteten – Pfleger bestimmen lassen. Und so begeben sich nicht wenige auf die Suche nach neuen Wohnkonzepten. Betreutes Wohnen, aber auch das Mehrgenerationenprojekt oder die selbst organisierte Seniorenwohngemeinschaft werden darum immer häufiger als attraktive Möglichkeiten wahrgenommen. Natürlich bringt das auch Verpflichtungen mit sich: Man muss sich aktiv in die Gemeinschaft einbringen und Aufgaben übernehmen. Hierzu sind Senioren nach der Generali Altenumfrage 2017 aber immer häufiger bis ins hohe Alter bereit. 45 Prozent der 65- bis 85-Jährigen engagieren sich ehrenamtlich, unter anderem im kirchlichen Umfeld sowie in Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen, mit durchschnittlich rund vier Stunden pro Woche. Hochgerechnet auf die Grundgesamtheit aller 65- bis 85-Jährigen ergibt dies einen zeitlichen Umfang von rund 1,48 Milliarden Stunden pro Jahr, was einer Arbeitszeit von etwa 870.000 Vollzeitbeschäftigten entspricht. Beste Voraussetzungen also, sich in einem Mehrgenerationenprojekt oder einer Senioren-WG einzubringen.
Die meisten älteren Menschen wünschen sich ganz besonders ein Leben in den eigenen vier Wänden, außerhalb stationärer Einrichtungen. Sollte es ohne fremde Hilfe nicht mehr gehen, könnte sich laut der Generali Altersstudie von 2013 immerhin gut jeder Vierte der 65- bis 85-Jährigen vorstellen, in einem Mehrgenerationenhaus oder einer Wohngemeinschaft zu leben. Die Chancen, die diese Wohnformen bieten, bestehen darin, dass Menschen im Alter möglichst lange selbstständig wohnen können und nicht alleine sind. Sie erfahren Gemeinschaftlichkeit, gegenseitige Unterstützung in einem familienähnlichen sozialen Netz, gestalten gemeinsame Freizeitaktivitäten und können bei Bedarf im Alltag auf die Hilfe der Mitbewohnerinnen und Mitbewohner zurückgreifen. Zusätzliche fachpflegerische Leistungen können durch ambulante Pflegedienste erbracht werden. Auch das könnte in Zukunft Kosten in der Pflege sparen und die Lebensqualität der Alten steigern. Eigentlich eine Win-Win-Situation.
Doch Ingeborg Dahlmann vom Dachverband Forum Gemeinschaftliches Wohnen warnt: „Gemeinsam wohnen, das ist nicht für jeden das Richtige. Man muss offen sein, sich auf den anderen einstellen.“ Da trifft es sich doch gut, dass viele der zukünftigen Rentner bereits in jungen Jahren ein gerütteltes Maß an Erfahrung mit dem gemeinsamen Wohnen in der „Studenten“-WG gemacht haben.
Es gibt zwar zahlreiche Projekte für generationenübergreifendes Leben. Aber die Nachfrage steigt signifikant. Da braucht es Lösungen, auch städteplanerischer Art. Insbesondere Architekten sind gefordert, die massiven Änderungen in der Gesellschaft durch neue planerische Ansätze zu gestalten. Das inklusive Gestalten, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Miteinander betont, wird eine der wichtigsten Aufgaben sein für die Beantwortung der Frage, wie wir in Zukunft wohnen wollen. Eine barrierefreie Umgebung ist dabei eine Grundvoraussetzung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens, für die bereits heute gesorgt werden muss.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
nwia.de | Der Verein „Neues Wohnen im Alter“ setzt sich für das gemeinschaftliche Wohnen von Jung und Alt ein und berät dazu ehrenamtlich und hilft mit Kontakten.
pluswgs.de | Die WG-Börse für Menschen ab 50, die auf typischen WG-Börsen nur schwer die richtigen Angebote finden. Der Senioren-WG-Markt lebt!
koelner-senioren.de | Der Verein organisiert zahlreiche Freizeitaktivitäten für Senioren. Und versteht sich explizit als Ort, an dem man auch im Alter neue Leute kennen lernt.
Die neuen Alten: Demografischer Wandel als Chance
Weise, lebensfroh und glücklich? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Meist bleibt keine Wahl“
Der Soziologe Andrea Teti über altengerechtes Wohnen heute und morgen
Meine Mitbewohnerin ist 94
Wohnen im Alter mit den Projekten „Wohnen für Hilfe“ und „Freunde alter Menschen“
Suche nettes Plätzchen, biete Rente
Worauf es wirklich ankommt im Alter
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 1: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 1: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
Wessen Freund und Helfer?
Teil 2: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
Generalverdacht
Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
Kult der Lüge
Teil 1: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 2: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 1: Leitartikel
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 1: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 1: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 1: Leitartikel