Als ich das Intro für unsere Januarausgabe schrieb, war die Welt in Köln noch halbwegs in Ordnung. Das ist vier Wochen, einen in Frühruhestand versetzten Polizeipräsidenten, eine aufgelöste Pegida-Demo und unzählige Armlängen später vorbei.
Erst war die Polizei dran, dann die „Lügenpresse“ und die unter Pauschalverdacht gestellten Menschen mit Migrationshintergrund sowieso. Aktuell efindet sich der „Offene Brief“ gegen sexuelle Gewalt, Bandenkriminalität und Fremdenhass mitsamt seiner Unterzeichner wie u.a. Navid Kermani, Frank Schätzing, Alexander Kluge oder Bettina Böttinger im Dauerfeuer des digitalen Lynchmobs. Differenzierung Fehlanzeige.
Kommentarspalten und Social Media-Plattformen bersten vor Hass und Hetze. Ob die neue „Initiative für Zivilcourage Online“ von Facebook in Kooperation mit anderen Partnern angesichts der schieren Wucht an Beleidigungen nicht wie ein Tropfen in einen havarierten Atomreaktor wirkt, wird sich zeigen. Kommentare lassen sich zudem einfacher löschen als verquere Meinungen in Köpfen.
Aber Resignation ist auch keine Lösung. Mit unserem Monatsthema GUTE ZEIT widmen wir uns mal den guten Nachrichten. Ein Beispiel ist Tunesien, trotz vieler Herausforderungen ein Hoffnungsträger der Arabellion. Wir sprechen mit Gerd Holl von Tabarka e.V., der sich für die Stabilisierung der demokratischen Strukturen vor Ort einsetzt und stellen das Refugee Radio-Projekt von Funkhaus Europa vor.
Die Theater widmen sich in diesem Monat universellen Sozialthemen. Das Kollektiv FUTUR3 beschäftigt sich in der Trilogie „Der unbekannte Nachbar“ mit der Anonymität modernen Sterbens, Regisseur André Erlen verrät im Interview mehr über das Projekt. Am Theater Bonn erwartet das Publikum mit BILDER VON UNS ein Stück, das den bisherigen Deutungshorizont in der Pädophilie-Debatte weit überschreitet.
Die 5. BIENNALE TANZAUSBILDUNG steht unter dem Motto „Feedback und Reflexion“ und wagt mit aktuellen Choreografien von AbsolventInnen den Blick über den Körperhorizont.
Abstrakt sind die Werke von Joan Mitchell, aktuell im Museum Ludwig unter dem Titel HER LIFE IN PAINTINGS zu sehen. Konkret politisch ist die Double-Feature-Ausstellung 1 IN 3, mit dem das Bonner Frauenmuseum Gewalt an Frauen thematisiert. Dass man und frau dabei richtig wütend werden, ist durchaus gewollt.
Nicht um Wut, sondern um Hass geht es in Quentin Tarantinos THE HATEFUL EIGHT, dank dialogischem und physischem Gemetzel im Ultra Panavision 70mm-Breitbildformat unser Film des Monats. Harten Tobak bietet auch „Colonia Dignidad“, in dem es um die gleichnamige Sekte im Chile der Pinochet-Ära geht. Wir treffen „Zimmermädchen Lynn“ VICKY KRIEPS, die hier an der Seite von Daniel Brühl und Emma Watson spielt.
Hier noch ein kleiner Protesttipp, der sich auch prima nach Feierabend bei einem Glas Wein auf der heimischen Couch erledigen lässt: Meldet hetzerische Seiten auf Facebook. Macht euch Spaß und ärgert deren Betreiber.
Hier geht's vollständigen zum E-Paper
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25