Ein Handy knallt auf den Bühnenboden. Eine Lehrerin schaut drauf und sieht: einen halbnackten kleinen Jungen im Display. Sie macht dem Besitzer Jesko Drescher eine lautstarke Szene und beschließt, die Polizei einzuschalten. Am Ende des Abends: Wieder fällt ein Handy zu Boden, diesmal liegt Jesko im Clinch mit seinem früheren Klassenkameraden Malte. Das Bild des Jungen wird gelöscht. Jesko stampft auf dem Handy herum, bis es sich in seine Einzelteile zerlegt. Gewaltsames Ende einer Beweiskette? Ja, aber Jesko ist nicht der pädophile Täter, sondern das Opfer. Der Junge auf dem Display zeigt den jetzt erfolgreichen Manager eines Verlagsgiganten. Ein Bild aus Jugendtagen, als Jesko das Franz-Xaver-Kolleg besuchte und dort in die Fänge von Pater Stein geriet – und das ihm jetzt anonym zugeschickt wurde.
Thomas Melle nimmt für sein Stück „Bilder von uns“ zwar einen Skandal um das Aloisius-Kolleg in Bonn zum Anlass, entzieht sich aber dem gängigen dramaturgischen Pädophilie-Setting. Nicht die Anklage des Täters steht im Zentrum. Der Pater tritt gar nicht erst auf. Melle interessiert viel mehr die Frage, inwieweit wir die Verfügungsgewalt über unsere Vergangenheit und über unser Leben verlieren, wenn der Verdacht im Raum steht, missbraucht worden zu sein. Lässt sich der eigenen Erinnerung überhaupt trauen? Was heißt überhaupt Pädophilie: Fällt ein Foto unter Missbrauch oder muss es zum haptischen Übergriff kommen? Melle stellt seiner Hauptfigur Jesko die drei früheren Mitschüler Malte, Johannes und Konstantin gegenüber, die von Aufklärung, Totschweigen bis zur Depression unterschiedliche Strategien der Verarbeitung wählen.
Regisseurin Alice Buddeberg setzt am Theater Bonn das Stück in ein mehrdeutiges Bühnenbild. Ein Halbkreis aus klassischen Schulstühlen , zwischen denen Regaltürme mit Diaprojektoren aufgebaut sind (Bühne: Cora Saller). Das kann eine Unterrichts-, eine Therapie-, aber auch eine Verhandlungssituation sein. Benjamin Grüter gibt als Jesko zunächst den forschen, alerten und ungeduldigen Leader. Beim Wiedersehen umarmt er zwar den jovial-ironischen Malte (Hajo Tuschy), bleibt aber drängend und unnachgiebig, als es um den Missbrauch geht: „Bilder sind Vergewaltigung“. Doch Jesko haben die Bilder mehr irritiert, als er zugibt: Bei der Suche nach dem Absender brüllt er seinen früheren Kumpel Johannes (Holger Kraft als selbstsicherer Aufsteiger-Anwalt in einem Gerichts-Laufstall) übernervös an.
Verlagsbranche-Rechtsanwalt-Werbeagentur: Melle zeichnet im Aufeinandertreffen der drei früheren Internatsschüler die Überheblichkeit einer gesellschaftlichen Elite nach: Das Schwelgen in Erinnerungen ist durchsetzt mit dem Bewusstsein, eine Kader- und Karriereschmiede besucht zu haben. Jeskos Haltung wandelt sich deshalb in eine radikale Verteidigung seiner Schule, die jede Kontaminierung der eigenen Erinnerung („Ihr redet mir nichts ein!“) ausschließen soll. Die wütende Abwehr des „Opferkults“ geht einher mit dem inneren Zerbrechen. Während seine Frau Bettina (Mareike Hein) ihn unnachgiebig-fürsorglich auffordert „Mach was!“, zerknüllt Jesko unter Tränen ein Dia seiner selbst.
Buddeberg richtet das Stück je länger, je mehr als theatrale Verhandlung ein, bei der die Figuren in die Mitte treten, um ihre Position vorzubringen. Das führt zu einem Gewöhnungseffekt, der umso stärker zutage tritt, wenn Konstantin (Benjamin Berger) auftritt. Er ist der eigentlich Missbrauchte, der Depressive, der Gescheiterte, dessen Freundin Sandra (Lydia Stäubli) die Fotos an Jesko geschickt hat. Seine Beschreibung des Missbrauchs ist nicht nur erschütternd, sie zeigt auch, dass dem Abend diese Emotionalität ansonsten fehlt. Melles Stück hat in der Mischung von dialogischen und epischen Passagen einen hohen diskursiven Anteil, den die Inszenierung stärker hätte konterkarieren müssen. Jesko stürzt sich schließlich in eine aggressiv-wilde Affäre mit der Lehrerin (Johanna Falkner) und findet bei einem Autounfall den Tod. Ein nichtsdestotrotz sehenswerter Abend des Bonner Schauspiels, vor allem aber ein Stück, das den bisherigen engen Deutungshorizont in der Pädophilie-Debatte weit überschreitet.
„Bilder von uns“ | R: Alice Buddeberg | 2., 11., 13., 19.2. 20 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Nicht gerade familientauglich
„Frankenstein Junior“ an der Oper Bonn – Musical in NRW 10/23
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25