Mauern riechen nach Tod, Leben, dem Atem von Menschen, die zwischen den Wänden gefangen sind. Esin Eraydin hat mit diesem Duft ihre Lungen gefüllt. Die türkische Schauspielerin bekannte sich offen zum Widerstand gegen das Erdogan-Regime und wurde mehrfach verhaftet. Zur Flucht gezwungen, fand sie 2019 in Köln eine neue Heimat. In einem Monolog mit den Despoten der Welt gewährt die Humanistin in der neuen Produktion des disdance projects Einblicke in die verwüsteten Landschaften ihrer Seele. Auge in Auge mit ihren Richtern verweigert die Darstellerin die Kapitulation ihres Geistes, auf dessen brüchige Wälle der Wahn ihrer Peiniger unablässlich tropft.
In einer multimedialen Inszenierung erweitert Regisseur André Lehnert die Ausmaße versuchter Willensbrechung in nicht enden wollende Räume ohne Ausgang. Als Ebenbild einer gescheiterten göttlichen Schöpfung begegnet sich die Protagonisten als Schattenwesen und imaginierte Projektion an den nackten Steinen des Ehrenfelder Bunkers selbst und muss lernen, sich in ihrem Menschsein zu ertragen. In die Düsternis hineingeträumte Zeilen von Rainer Maria Rilke, Jack Kerouac, Sarah M. Rendel, Sabahattin Ali sowie die geisterhaften Erscheinungen einer Tänzerin (Paula Scherf) verdichten die Sehnsucht nach dem Ende eines Märtyriums, das keine Gerechtigkeit, aber Erlösung bringen könnte. Im Zentrum ihrer Hölle findet die Erzählerin unvermutet Frieden in der Gewissheit unbeugsamer Kunst. Bis heute soll sich Esin Eraydins Name auf einer schwarzen Liste des türkischen Staates befinden. Der Premiere wohnten neben dem Publikum auch Personenschützer bei.
Brennen – Monodialog mit Diktator | 18.11. 16 Uhr, 19.11. 16 & 20 Uhr, 20., 23., 24., 25.11. je 20 Uhr, 26.11. 16 & 20 Uhr, 27.11. 20 Uhr | Bunker K101 | www.disdanceproject.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wovor Diktatoren Angst haben
„Brennen“ im Bunker K101 – Prolog 11/22
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
Lebendige Vereine, morbide Kunst
Solidarität unter Kunstschaffenden in Köln
Mit Fotografie die Stadt verändern
Menschen, Straßen und Bilder im „Chargesheimer Projekt“ – Textwelten 10/18
Zwischen System und Chaos
Bunker k101: Das kurze Leben der Eintagsfliege – Kunst 02/18
Zusammen ist man weniger allein
Ausstellung „72-Stunden“ im bunker k101 in Ehrenfeld – Kunst 11/17
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Koloniale Abhängigkeit
„Cotton Club“ am Theater im Ballsaal – Prolog 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23