„Wir wollen zeigen, welches Potenzial Kunst haben kann“, so Regisseur André Lehnert vom disdance project. Die neue Inszenierung, der von ihm und Paula Scherf gegründeten Theaterkompanie, entstand aus dem persönlichen Kontakt zu Esin Eraydin und widmet sich ihren Unterdrückungserfahrungen. Die Schauspielerin und Intendantin des Istanbuler Artiist Fikir Sanat Theaters wurde in der Türkei mehrmals verhaftet, da sie Widerstand gegen Erdogans Repressionen leistete. Schließlich wurde ihr Theater geschlossen und sie musste das Land verlassen. Nun steht sie wieder auf der Bühne. In „Brennen“ hinterfragt sie, warum Diktatoren so viel Angst vor Kunst haben. Lehnert hat ebenfalls einen persönlichen Bezug zu dem Thema: „Ich komme selbst aus der DDR. In Diktaturen und Autokratien muss zwischen den Zeilen gearbeitet, sodass man noch der Zensur entgeht, aber trotzdem für jeden verständliche Aussagen vermitteln kann. Das ist die große Gabe von Kunst“.
Die ständige Überwachungssituation, die Eraydin während ihrer Gefängnisaufenthalte erfahren musste, greift er im Stück anhand einer Live-Kamera auf, über die die Schauspielerin mit dem Diktator kommuniziert. Der Austausch bleibt jedoch einseitig – Lehnert spricht daher auch von einem „Monodialog“. Eraydin konfrontiert in diesen Gesprächen jedoch nicht nur Erdogan. Vielmehr greift das Stück Texte verschiedenster Antikriegs- und Freiheitsautor:innen wie Ernst Toller oder Wolfgang Borchert auf, die sich auch auf die Weimarer Republik oder Putins Machtregime beziehen. „Gerade jetzt, wo die Macht der Diktaturen und Autokratien ja weltweit zunimmt, gibt es einen Druck das, was gerade passiert, an die Öffentlichkeit zu bringen“, erklärt Lehnert. Der Bunker K101 wurde dabei bewusst als Spielstätte der Inszenierung gewählt. Einst stand an seinem Platz die Ehrenfelder Synagoge, die jedoch im Jahr 1938 bei den Novemberprognomen zerstört wurde. Der an ihrer Stelle erbaute Bunker wirkt wie ein Gefängnis – und zwingt dazu, sich an die historischen Verbrechen zu erinnern.
Die Entwicklung des Stücks schnitt Lehnert auf diese besondere Spielstätte zu. So projiziert er etwa auf verschiedene Flächen des Bunkers Videos, in denen Paula Scherf tanzt. Als Alter Ego von Eraydin agiert sie als dramaturgische Figur, die Emotionen abstrahiert und körperlich ausdrückt. Dies solle auch die Schwere des Themas erleichtern, denn Betroffenheitstheater mache das disdance project nicht, sagt Lehnert. Vielmehr wolle er politisieren und dabei den Blick über Köln hinaus richten, denn: „Es gibt kein Recht wegzugucken, diesen Luxus haben wir nicht mehr“.
Brennen | 16. (P), 18., 19., 20., 23., 24., 25., 26., 27.11. | Bunker K101 | 0221 16 90 93 79
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Rote Tropfen fluten den Verstand
„Brennen“ im Bunker K101 – Theater am Rhein 11/22
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
Lebendige Vereine, morbide Kunst
Solidarität unter Kunstschaffenden in Köln
Mit Fotografie die Stadt verändern
Menschen, Straßen und Bilder im „Chargesheimer Projekt“ – Textwelten 10/18
Zwischen System und Chaos
Bunker k101: Das kurze Leben der Eintagsfliege – Kunst 02/18
Zusammen ist man weniger allein
Ausstellung „72-Stunden“ im bunker k101 in Ehrenfeld – Kunst 11/17
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25