„Wir wollen zeigen, welches Potenzial Kunst haben kann“, so Regisseur André Lehnert vom disdance project. Die neue Inszenierung, der von ihm und Paula Scherf gegründeten Theaterkompanie, entstand aus dem persönlichen Kontakt zu Esin Eraydin und widmet sich ihren Unterdrückungserfahrungen. Die Schauspielerin und Intendantin des Istanbuler Artiist Fikir Sanat Theaters wurde in der Türkei mehrmals verhaftet, da sie Widerstand gegen Erdogans Repressionen leistete. Schließlich wurde ihr Theater geschlossen und sie musste das Land verlassen. Nun steht sie wieder auf der Bühne. In „Brennen“ hinterfragt sie, warum Diktatoren so viel Angst vor Kunst haben. Lehnert hat ebenfalls einen persönlichen Bezug zu dem Thema: „Ich komme selbst aus der DDR. In Diktaturen und Autokratien muss zwischen den Zeilen gearbeitet, sodass man noch der Zensur entgeht, aber trotzdem für jeden verständliche Aussagen vermitteln kann. Das ist die große Gabe von Kunst“.
Die ständige Überwachungssituation, die Eraydin während ihrer Gefängnisaufenthalte erfahren musste, greift er im Stück anhand einer Live-Kamera auf, über die die Schauspielerin mit dem Diktator kommuniziert. Der Austausch bleibt jedoch einseitig – Lehnert spricht daher auch von einem „Monodialog“. Eraydin konfrontiert in diesen Gesprächen jedoch nicht nur Erdogan. Vielmehr greift das Stück Texte verschiedenster Antikriegs- und Freiheitsautor:innen wie Ernst Toller oder Wolfgang Borchert auf, die sich auch auf die Weimarer Republik oder Putins Machtregime beziehen. „Gerade jetzt, wo die Macht der Diktaturen und Autokratien ja weltweit zunimmt, gibt es einen Druck das, was gerade passiert, an die Öffentlichkeit zu bringen“, erklärt Lehnert. Der Bunker K101 wurde dabei bewusst als Spielstätte der Inszenierung gewählt. Einst stand an seinem Platz die Ehrenfelder Synagoge, die jedoch im Jahr 1938 bei den Novemberprognomen zerstört wurde. Der an ihrer Stelle erbaute Bunker wirkt wie ein Gefängnis – und zwingt dazu, sich an die historischen Verbrechen zu erinnern.
Die Entwicklung des Stücks schnitt Lehnert auf diese besondere Spielstätte zu. So projiziert er etwa auf verschiedene Flächen des Bunkers Videos, in denen Paula Scherf tanzt. Als Alter Ego von Eraydin agiert sie als dramaturgische Figur, die Emotionen abstrahiert und körperlich ausdrückt. Dies solle auch die Schwere des Themas erleichtern, denn Betroffenheitstheater mache das disdance project nicht, sagt Lehnert. Vielmehr wolle er politisieren und dabei den Blick über Köln hinaus richten, denn: „Es gibt kein Recht wegzugucken, diesen Luxus haben wir nicht mehr“.
Brennen | 16. (P), 18., 19., 20., 23., 24., 25., 26., 27.11. | Bunker K101 | 0221 16 90 93 79
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rote Tropfen fluten den Verstand
„Brennen“ im Bunker K101 – Theater am Rhein 11/22
Lebendige Vereine, morbide Kunst
Solidarität unter Kunstschaffenden in Köln
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
Mit Fotografie die Stadt verändern
Menschen, Straßen und Bilder im „Chargesheimer Projekt“ – Textwelten 10/18
Zwischen System und Chaos
Bunker k101: Das kurze Leben der Eintagsfliege – Kunst 02/18
Zusammen ist man weniger allein
Ausstellung „72-Stunden“ im bunker k101 in Ehrenfeld – Kunst 11/17
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Koloniale Abhängigkeit
„Cotton Club“ am Theater im Ballsaal – Prolog 02/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23