Die sinistre Atmosphäre des Ehrenfelder Bunkers wird mit Heldinnen erleuchtet. Im Rahmen ihrer aktuellen Werkschau „Héroïnes“ hat die Kölner Digital-Art-Künstlerin Mercedes „Flaca“ Goudet vier weitere international tätige Kunstschaffende eingeladen. Mit ihren Gästen Anna-Flora Orth, Davina, Catbosshammer sowie Jovita Majewski ziehen interaktive Objekte, abstrakte Gemälde, Grafiken und Fotografien in den einstigen Schutzraum, um die dichten Beton-Cluster für humanistische Perspektiven durchlässig zu gestalten. Dabei werden alleine von der gebürtigen Venezolanerin aus Caracas 50 bis 60 Werke aus den letzten zehn Jahren zu sehen sein, darunter viele neue Bilder. Hauptdarstellerinnen sind dabei emanzipierte Frauen in einer immer noch patriarchalisch geprägten Welt. Flacas farbintensive Collagen verbinden den Widerstand gegen gesellschaftliche Unterdrückung, politischen Extremismus und kirchliche Dogmen mit der Sehnsucht nach Freiheit und der Ästhetik weiblicher Lust zu einer Revolution des Friedens.
Ihre Gäste fügen der Ausstellung in den weitläufigen Räumen des Gebäudes jeweils eigene Perspektiven hinzu. Davina stellt ihre Sicht auf das eigene Bild sowie auf bekannte und unbekannte Frauenfiguren vor. Catbosshammer dagegen bereichert das Event mit spirituell- experimentellen Arbeiten, die neben Acrylmalereien und Tuschezeichnungen auch Steinskulpturen umfassen. Der „utopischen“ Kunst verschreibt sich Anna-Flora Orth. Sie nutzt visuelle Entwicklungs- und Grafiksoftware für ihre Schöpfungen. Den Fokus auf die Natur richtet Jovita Majewski und stellt dabei die Frage nach der einstigen Romantik von Regen, Meer und Himmel – Phänomene, die heute eher mit Überschwemmungen und Erdbeben in Verbindung gesetzt werden. „Der Bunker als Ausstellungslocation passt für uns perfekt. Er ist ein Ort des Zusammenkommens, der Kulturen und der Verbindungen zwischen den Menschen“, sagt Flaca.
Héroïnes | 27.10.-10.11., Do + Fr 16-20 Uhr, Sa + So 15-20 Uhr | Bunker K101 | Special Guests: Pinches Perros (Konzert, 31.10. 20 Uhr), Bizar (Modeschau, 10.11. 16 Uhr) | Eintritt frei | www.bunkerk101.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rote Tropfen fluten den Verstand
„Brennen“ im Bunker K101 – Theater am Rhein 11/22
Wovor Diktatoren Angst haben
„Brennen“ im Bunker K101 – Prolog 11/22
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
Lebendige Vereine, morbide Kunst
Solidarität unter Kunstschaffenden in Köln
Mit Fotografie die Stadt verändern
Menschen, Straßen und Bilder im „Chargesheimer Projekt“ – Textwelten 10/18
Zwischen System und Chaos
Bunker k101: Das kurze Leben der Eintagsfliege – Kunst 02/18
Zusammen ist man weniger allein
Ausstellung „72-Stunden“ im bunker k101 in Ehrenfeld – Kunst 11/17
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23