Die SK Stiftung Kultur hat am Nachmittag die restlichen Nominierungen der diesjährigen 26. Kölner Tanz- und Theaterpreise bekannt gegeben, die am 7. Dezember im MediaPark verliehen werden. Die studiobühne ist allein für sieben Produktionen und Aufführungen nominiert, die Comedia für vier.
Um den mit 10.000 Euro dotierten Theaterpreis kämpfen „Angst - oder wie Walter zum Attentäter wurde“ von Manuel Moser, „Antichrist“ von Jürgen Clemens, die katze-und-krieg-Performance „Im Wald“, Kay Links gerade erst uraufgeführte FWT-Inszenierung „Muttersprache Mameloschn“, Daniel Schüßlers neuester ANALOG-Streich „Unter Tieren - Ein Menschenversuch“, Rüdiger Papes Bauturm-Abend „Verbrennungen“ und die bereits im Sommer nominierten „Das kalte Herz“ von Wiebke Kuttner, Stefan Bohne, Tomasso Tessitori, André Erlen und Bernd Rehse, „Der Chinese“ von Rüdiger Pape, die Köln-Düsseldorfer Co-Produktion „Der Traum eines lächerlichen Menschen“ der Gruppe subbotnik, „Merry-go-Round“ von Karin Frommhagen und Rosi Ulrich, „Money.Experience.Satisfaction.Now“ von katze und krieg, Björn Gabriels „The Great Democracy Show - It's unbelievable“ und Jörg Fürsts Jelinkek-Inszenierung „Winterreise“.
Bei den Tanztheaterpreisen nominierte die Jury „Fleshmob mit Toten I Eine Performensch“ von bodytalk und Warless Day, Ilona Pászthys „silence“ und „Über Lebens Mut“ von Charlott Dahmen und Gudrun Wegener nach. Fürs erste Halbjahr waren bereits Emanuele Soavis und Susanne Linkes „Aurea“, Tim Behrens und Florian Patschovskys „Carnival of the Body“ und Andrea Bleikamps „Rockaby“ vorausgewählt worden.
Die Favoriten für die Kinder- und Jugendtheaterpreise heißen dieses Jahr „Eine Nacht in Schnee und Eis“ von Petra Wüllenweber, „FrühlingsErwachen“ von Anja Schöne, „Like a Popsong“ von Silke Z./Caroline Simon und Silvia Werners „Requiem 2.0“. Die vier Stücke treten an gegen „Der Rattenfänger von Hameln“ von Anja Schöne, „Konferenz der wesentlichen Dinge“ von pulk fiction, „Methode Baklava“ von Hannah Biedermann, „Sommer(nachts)traum“ von Ruth zum Kley und „Stadt Land Baum“ von Manuel Moser.
Der diesjährige Ehrenpreis geht an Kajo Nelles „für seine wichtige Lobbyarbeit, die er für den zeitgenössischen Tanz und die Tanzszene in Köln, NRW und bundesweit geleistet hat“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25