Eine große Freundschaft ist zerbrochen. Einst waren Mortel und Fiete dicke Kumpel, doch eines Tages verschwand Mortel einfach – und das kurz vor dem Dorffest, das Fiete organisiert hatte und auf dem Mortel mit seiner Trompete spielen sollte. Nach vielen Jahren meldet sich Mortel nun aus der Stadt und lädt Fiete zu einem Treffen ein, das der Beginn von etwas Neuem sein soll.
„Stadt Land Baum“ nennt Alice Quadflieg ihr Theaterstück für Kinder und Erwachsene. Und es ist tatsächlich ein Stück, in dem sich alle wiederfinden können, da die Geschichte nie an Aktualität verliert.
Fiete ist im Dorf geblieben, da ihm der Mut für das Leben in der Stadt fehlte, und hat sich mit seiner Baumschule eine eigene Existenz aufgebaut, und die Bäume liebt er, als wären sie seine Kinder. Mortel hat dem Dorf den Rücken gekehrt, aber mit der Karriere als Jazz-Musiker, zu der er durchaus das Zeug gehabt hätte, hat es trotzdem nicht geklappt. Auch Mortel fehlt an einer Stelle seines Lebens der Mut, denn er wird so sehr von Lampenfieber geplagt, dass er noch nie alleine auf einer Bühne spielen konnte.
Wie man mit seinen Ambitionen scheitert und dennoch Angst und seelische Stagnation überwindet, erzählt die Produktion von Manuel Moser in der Comedia mit der Selbstverständlichkeit eines unbeschwerten Spiels.
Die Bühne von Maurice Dominic Angrés gibt schon die Richtung vor. Nur aus ein paar Gerüststangen und einigen Tisch besteht sie, und gerade deshalb vermag sie Manuel Mosers Fantasie so unbeschwert zu entfachen. Die Baumschule, das Reisen und Wohnen, für jede Aktion besitzt Moser eine originelle Bildidee.
Dass die gleich zünden, ist dem übersprudelnden Temperament von Alexander Stirnberg als Fiete zu verdanken, der mit dem eher introvertiert agierenden Klaus Ebert als Mortel ein mitreißendes Duo bildet.
Unterlegt wird die melancholische Lebenslust der beiden von Philipp Buddes Musik, die sich nahtlos in die Bühnenaktionen einfügt und der Inszenierung ihre emotionale Basis verleiht. Am Schluss gelingt es ihr vielleicht sogar, das junge Publikum für die Reize des Jazz zu gewinnen.
Eine Produktion, die von der professionell gehandhabten Liebe zum Detail lebt und mit der Klarheit ihrer pointierten Geschichte begeistert.
Für Erwachsene und für Kinder ab 6 Jahren.
„Stadt Land Baum“ | R: Manuel Moser | So 26.4. 16.30 Uhr, Di 12.5., Mi 12.5., Di 30.6., Mi 1.7., Do 2.7. 10.30 Uhr | Comedia | 0221 888 77 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
„Die Musik zeigt den Weg“
Schlagzeuger Wolfgang Haffner und das Lebensgefühl Tango – Interview 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedlander und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Stelldichein der Jazzszene
Winterjazz-Festival am Stadtgarten – Musik 01/20
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20