Sind sie nicht das Zentrum der Welt? Sind sie nicht diejenigen, die dafür sorgen, dass der Läden läuft, auch wenn‘s uns manchmal gar nicht auffällt? Dass es so ist, spüren wir immer dann, wenn sie nicht da sind. Denn dann fehlt unseren Familien offensichtlich das Herzstück. Die Mütter. Was denken sie, was fühlen sie, was denken ihre Kinder über sie? Das sind Fragen, die sofort auftauchen, wenn es um die „Methode Baklava“ geht, die neue Produktion von Hannah Biedermann für die Comedia.
Das Stück nimmt einen Ansatz auf, der vor einem Jahr schon einmal erfolgreich in der Produktion „Taksi to Istanbul“ praktiziert wurde. Die Theaterleute befragen Migrantenkinder über ihr Leben in Köln. Diesmal wollten sie zum Beispiel wissen, was den Kindern das Wichtigste an einer Mutter ist. Kinder sind ehrlich, deshalb kommt erstaunlich oft die Antwort: „Sie muss gut kochen können“.
Die Location für das Stück war damit schon vorgegeben. Zwischen Küchenherd und Esszimmertisch wirbeln nun Dunja Dogmani, Derya Kaptan und Nathalie Taly Journo als tunesische, türkische, israelische oder französische Mamas über die Bühne. Enorm viel Material wird verarbeitet, ohne dass man den Eindruck hätte, hier müssten Botschaften transportiert werden. Im Gegenteil, stets sucht die Inszenierung die konkrete Situation. So konkret, dass das Publikum nachher gemeinsam mit den Darstellerinnen das Gemüsegericht verputzen kann, dass die drei während der Aufführung kochen und nach dessen Aromen bald das ganze Theater duftet. Sehr schnell und doch stets elegant wechseln die drei ihre Rollen, Themen und Monologe. Dazu gibt es Stimmen aus dem Off und Fernsehschirme, auf denen sich die befragten Kinder zu Wort melden. Hannah Biedermann choreografiert all diese Anregungen und Themen bravourös zu einem Strom der Gedanken und Emotionen, der sein Publikum unweigerlich mitzieht.
Eine gute Methode, denn das mütterliche Zentrum bleibt immer unscharf konturiert. Zuviel fließt in ihm an Erwartung und Sehnsucht zusammen, als dass man es genau bestimmen könnte. Es muss sich ereignen, und das geschieht hier, auch weil die drei sympathischen Schauspielerinnen dieses Spektakel pointiert zu entfesseln vermögen. Bei allem Temperament, wird es einem manchmal auch ein wenig mulmig, wenn etwa die Situationen zur Sprache kommen, in denen die Mütter keinen Schutz, keinen Trost und keine Fürsorge geben konnten. Und es wird traurig, wenn deutlich wird, wie viele weibliche Leben unverwirklicht bleiben, weil neben Haushalt und Kinderkriegen keine Zeit und keine Unterstützung vorhanden ist, damit sich Frauen beruflich und intellektuell entwickeln können. Die Migranten-Mütter stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit, und sie sind es, die eine Heimat aufgegeben haben, in die sie nie wieder zurückkommen können, und einer entgegen streben, in der sie nie wirklich ankommen werden. All das enthält diese wundervolle Produktion, die mit viel Humor, Nachdenklichkeit und einem wachen Blick für die Realität erzählt wird.
„Methode Baklava“ | R: Hannah Biedermann | Di 19.5. 19 Uhr, Mi 20.5. 11 u. 19 Uhr, Do 21.5. 11 Uhr, So 7.6. 19.30 Uhr | Comedia | 0221 888 77 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Es ist egal, wo die Nudel hängt
Amüsante Sonderlinge: Kindertheaterstück „Die Prinzessin kommt um vier“ in der Comedia – Bühne 01/19
Am linken Flügel
Lockenkopf Martin Zingsheim ist in guter Gesellschaft – Komikzentrum 09/18
Lachmuskeltraining à la carte
Starbugs zeigen in der Comedia, wie es geht – Komikzentrum 05/18
Es lebe das German Liedgut
Betty LaMinga, Niki Ankenbrand und Horst Evers brillieren – Komikzentrum 03/17
Make your lives great again!
„Villa Utopia“: Junges Theater von Manuel Moser in der Comedia – Bühne 01/17
Mehr Frauenförderung
Gender Backlash: Feminismus verliert – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20