Treppe um Treppe steigt man hinauf, immerhin besitzt der Kölner Kunstsalon Veranstaltungsräume in fast allen Formaten. Einen beherbergt er auf dem Dach. Ein schmaler, langgezogener Raum, in dem die Stühle mit der Sitzfläche nach außen zeigen. Fast könnte man sich die Nase an der Fensterscheibe plattdrücken. Eine Geste, die der Abend tatsächlich noch hervorbringen wird, allerdings quetscht sich dann ein Gesicht von außen gegen die Scheibe und man sieht von innen, wie sich das Antlitz grotesk verändert. Diese Verformungen sind dann schon Ausdruck einer glühenden Verzweiflung. Samuel Beckett sperrt in „Rockaby“ seine Heldin in eine beklemmend ausweglose Situation. Ist sie eine Heldin? Ja, sie besitzt das Zeug zur Heldin, weil sie uns mitreißt in ihrem Kampf gegen den Tod, und natürlich verliert sie ihn.
Umso heroischer ihr Aufbäumen. Das klingt nach Pathos. Andrea Bleikamp hat Beckett jedoch gut gelesen, diesen Text, den der Ire 1980 gleichsam als Fingerübung für die State University New York schrieb, die ihm zu Ehren ein Symposium veranstaltete. Es handelte sich um den Monolog einer alten, schwarzgekleideten Frau im Schaukelstuhl. Andrea Bleikamp kleidet ihre Protagonistin in eine silbrig-weiße Robe, ein bisschen Cocktailkleid, ein bisschen Hochzeitskleid und außen herum das Verpackungsmaterial eines Pakets. Pragmatisch und wertvoll zugleich, ein Körper, der bald nichts mehr als träge Masse sein wird, aber jetzt ist er noch lebendig. Jetzt schlägt er noch Funken des Aufbegehrens, der Verzweiflung und der Grazie, in Intervallen, so wie das Schaukeln die Dinge in Distanz versetzt und wieder nahe zu uns heranholt.
Bibiana Jimenez, die zu Johann Kresniks Ensemble gehörte, spielt diese Frau. Eine treffliche Besetzung, vereint sie doch Schönheit und Reife in ihren Bewegungen. Indem Bleikamp die Zeichen umdreht, aus dem Schwarz ein Weiß macht, betont sie den weiblichen Aspekt des Stücks. Geschlecht ist Schicksal, Frauen sterben anders als Männer. Und während bei Beckett die Bewegung auf den schaukelnden Stuhl reduziert bleibt, sich gleichsam alles im Inneren der Sprache ereignet, drehen Bleikamp und ihr Team vom Wehrtheater das Sujet und lassen die Verzweiflung tanzen. Bewegung muss nicht stumm bleiben, sondern darf sich entäußern. Während Anja Lais den Text einspricht, agiert Jimenez in schwindelerregender Höhe über den Dächern von Raderthal. Das Publikum ist ganz nah dran an der Dramatik dieses Dialogs und dem zunächst noch fröstelnden Körper der Tänzerin. Nur das Glas ist zwischen uns, die wir in jedem Moment unsere Rolle als Voyeure spüren, und dem Kampf hinter der Scheibe. Dieses Glas wird dann auch zur Metapher der Ohnmacht, gleich einer Fliege, die im Einmachglas festsitzt, wird es für diese Frau keine Rettung geben. Das ist der Abgrund in jedem einzelnen Leben, den Beckett so entschieden auszumessen vermochte. „Rockaby“ präsentiert sich als eine starke Produktion, deren Erlebnis man in den Alltag mitnimmt.
„Rockaby“ | R: Andrea Bleikamp | Do 12.3., Fr 13.3., Sa 14.3. je 20 Uhr, So 15.3. 19 Uhr | Kunstsalon, Brühler Str. 11 | 0221 3978537
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20
Akrobatik im Alltag
Start von Urbäng rund ums Orangerie Theater – Festival 10/20
Was hält uns zusammen?
Das Festival Urbäng! betrachtet Familie, Männlichkeit und Kapitalismus – Tanz am Rhein 10/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
„Als echter Künstler sollte man weinen können“
Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die „Drei Schwestern“ – Tanz an der Ruhr 04/20
Das Sofa als Erkenntnisinstrument
Tanzfestival Into the Fields verwandelt Bonn in ein Bewegungslabor – Tanz am Rhein 04/20
Postkoloniale Geister
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/20
Die Schule tanzend aus den Angeln heben
Silke Z produziert neue Choreografie in deutschen Schulen – Tanz am Rhein 03/20
Amerikanerin am Rhein
Emily Welther meistert auch schwierige Themen des Tanzes – Tanz am Rhein 02/20
Therapie des Hörsinns
„The Listeners“ von Alma Söderberg/Cullberg im Pact Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/20
Luftig ins Jubiläumsjahr
„L’après-midi d’un foehn“ auf Zollverein – Tanz an der Ruhr 01/20
Dem Unberechenbaren die Türe öffnen
Barbara Fuchs‘ erfrischender Umgang mit dem Familiengebilde – Tanz am Rhein 01/20
Gott tanzt
Das Festival tanz.tausch in Köln – Tanz am Rhein 12/19
Das erregende Moment der Bewegung
Festival Tanzrauschen in Wuppertal – Tanz in NRW 11/19
Nicht reden, sondern machen!
Festival „Urbäng!“ bietet starkes Programm – Tanz am Rhein 10/19
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Kalte Leidenschaft in der Oper Köln
Sasha Waltz blickt illusionslos auf die Menschheit - Tanz am Rhein 08/19
Ein zweiter Körper
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi und Thomas Melle – Tanz an der Ruhr 07/19
Bitter und schön zugleich
Die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu Gast in Köln – Tanz am Rhein 07/19
Beats und Rhymes
Das vierte International Summer Battle – Tanz an der Ruhr 06/19