choices: E-Mobilität gilt als eine der großen Herausforderungen für die Zukunft. Warum?
Christopher Olvis: Der Klimaschutz erfordert CO2-Einsparungen in allen Sektoren. Der Straßenverkehr erzeugt ca. 20% davon, allein 12% durch den PKW. Zudem beinträchtigen verkehrsverursachter Lärm und Schadstoffe gerade in Ballungsräumen die Lebensqualität ihrer Bewohner. Elektromobilität sorgt langfristig für den Erhalt der individuellen Mobilität und das CO2-frei.
Wo müssen hier Schwerpunkte bei der Erforschung und Entwicklung gesetzt werden?
Die größten Stellschrauben bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellen neben der Akzeptanz momentan die relativ hohen Kosten und die geringe Reichweite der Fahrzeuge dar. Im Bereich der Batterieforschung ist in Nordrhein-Westfalen etwa das Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster aktiv. Dort arbeitet ein internationales Team an innovativen elektrochemischen Energiespeichern. Auch das Thema Leichtbau spielt in eine wichtige Rolle. Dazu sind Kompetenzzentren an der RWTH Aachen und der TU Dortmund eingerichtet worden.
Welche Rolle spielt das Thema "E-Mobilität" bei der Ingenieursausbildung generell?
Elektromobilität spielt in allen Ingenieursstudiengängen eine Rolle, die sich mit dem Automobilbau beschäftigen. Hier bietet die Hochschule Bochum als einzige Hochschule Deutschlands ab dem WS 2011/12 einen eigenen Masterstudiengang "Elektrotechnik/Elektromobilität" an. Weitere Studienschwerpunkte zum Thema bilden u.a. die Elektrochemie, die physikalische und die anorganische Chemie, die an der Universität Münster die Grundlage für das eben erwähnte „MEET“ bilden.
Braucht E-Mobilität "Stromtankstellen", wo es doch überall Steckdosen gibt?
Die Steckdose ist quasi eine Stromtankstelle. Elektrofahrzeuge können z.B. im Parkhaus, während der Arbeitszeit oder zu Hause in der Garage aufgeladen werden. Aber nicht jedem Nutzer steht derlei zur Verfügung. Deshalb sind Stromtankstellen sicherlich notwendig. Ihre Anzahl im öffentlichen Raum wird aber begrenzt sein, das ergeben zumindest die ersten Modellversuche.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Saubermann E-Auto
Ist die Elektromobilität die bessere Mobilität? – THEMA 08/17 VERKEHRT WOHIN?
Fahren wir mal elektrisch
Über Mobilität, Pferdestärken und den Hype ums E – THEMA 09/11 E-MOBILITÄT
In erster Linie Autos
Manfred Waddey über E-Mobile und Mobilität – Thema 09/11 E-Mobilität
Geräuschloses Fahren
Roland Krüger über colognE-Mobil, Ladestationen und E-Pläne – Thema 09/11 E-Mobilität
Schnell im Nahbereich
Sven Bersch über die S-Klasse, Pedelecs und eine E-Autofreie City – Thema 09/11 E-Mobilität
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten