In den lokal- und kommunalpolitischen Gremien Kölns ist die Seniorenvertretung ein fester Bestandteil: Gewählt von den Kölner Bürgern ab 60 Jahren, wohnen ihre Vertreter allen Sitzungen des Stadtrats und der Vertretungen der einzelnen Stadtbezirke bei, um diese bei Belangen zu beraten, die die ältere Generation betreffen. Ein entsprechendes Gremium für die Jugend gibt es hingegen nicht – was nicht daran liegt, dass noch niemand auf diese Idee gekommen ist. Zuletzt waren es die Piraten, die im Dezember 2016 in einer Sitzung des Jugendhilfeausschusses die Anfrage stellten, wie Kinder und Jugendliche an kommunaler Politik beteiligt werden könnten. Dabei brachten sie auch ein Modell analog zur Seniorenvertretung ins Gespräch. Die ersten waren sie damit beileibe nicht: Schon 2008 hatte die Bezirksvertretung Nippes auf Antrag der SPD die Verwaltung gebeten, in einem Modellversuch für zunächst ein Jahr eine zweiköpfige Jugendvertretung einzurichten, die an den Sitzungen des Stadtteilparlaments teilnehmen sollte. Verwirklicht wurde dieser Vorschlag jedoch bis heute nicht.
Im Bezirk Chorweiler hingegen ist man bei der Beteiligung der Jugend einen Schritt weiter: Hier kommt die Bezirksvertretung einmal im Jahr zu einer sogenannten Jugendsitzung zusammen. Bereits vor fünf oder sechs Jahren auf Initiative der damaligen Bezirksbürgermeisterin Claudia Wittsack-Junge ins Leben gerufen, richtet sich diese vor allem an die Schulen des Bezirks, die im Vorfeld angeschrieben und eingeladen werden.
Eike Danke, Vorsitzende der SPD in der Bezirksvertretung Chorweiler, hat bereits eine ganze Reihe von Jugendsitzungen mitgemacht. „Es sind in der Regel Politik- oder SoWi-Kurse der Gymnasien des Bezirks, die das Angebot wahrnehmen“, so ihre Erfahrung. „Hin und wieder sind aber auch schon Grundschulklassen mit dabei.“ Zu Beginn der Sitzung gibt der amtierende Bezirksbürgermeister Reinhard Zöllner zunächst eine Einführung darüber, wie das Gremium zusammengesetzt ist und welche Aufgaben es erfüllt. „Wir versuchen, in dieser Sitzung vor allem Themen auf die Tagesordnung zu bringen, die etwas mit der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen zu tun haben“, so Danke weiter. „Außerdem wird die Sitzung immer wieder unterbrochen, um die Anträge zu erklären und den Schülern Gelegenheit zu geben, Fragen zu stellen.“ Schließlich sind die Schüler auch eingeladen, gemeinsam mit ihren Lehrern eigene Anträge vorzubereiten, etwa, um die Verkehrssituation im Umfeld ihrer Schule zu thematisieren. „Dabei merken die Schüler dann bereits, dass ein Antrag gut vorbereitet und begründet sein muss, um eine Mehrheit zu überzeugen“, sagt Danke.
Zwar hält sich der Grad an Mitwirkung bei diesem Modell noch sehr in Grenzen, doch Danke würde auch eine Jugendvertretung in der Bezirksvertretung begrüßen. „Auf diese Weise würden Jugendliche frühzeitig an die politische Arbeit herangeführt und könnten hinein wachsen.“ Vor allem würden sie so frühzeitig erfahren, dass Politik im Kern in einem Ausgleich von Interessen bestehe. „Wenn man einfach stur für eine Gruppe ein Anliegen durchsetzen möchte, bedeutet das oft Nachteile für eine andere Gruppe“, so Danke, „man lernt daher, sich mit anderen Sichtweisen als der eigenen auseinanderzusetzen.“ Darüber hinaus sei es in einer alternden Gesellschaft auch wichtig, Nachwuchs für die politische Arbeit zu gewinnen.
Das Beispiel der Bezirksvertreter in Chorweiler macht inzwischen Schule: In diesem Frühjahr haben auch die Vertretungen der Bezirke Ehrenfeld und Kalk die Einführung von Jugendsitzungen nach dem Modell Chorweiler beschlossen. Auf der gesamtstädtischen Ebene hat sich bisher die SPD in einem Positionspapier für die stärkere Beteiligung der nachwachsenden Generationen ausgesprochen und zu diesem Zweck ein Kinder- und Jugendbüro vorgeschlagen, das auch von Jugendorganisationen getragen werden soll. Die Kölner Verwaltung hatte in ihrer Antwort auf die Anfrage der Piraten ein eigenes Partizipationskonzept angekündigt und es im Frühjahr dieses Jahres vorgelegt. Neben der Einführung von Jugendforen schlägt sie darin unter dem Motto „Geld in die Hand von Jugendlichen“ vor, Kindern und Jugendlichen direkt Gelder aus vorhandenen Budgets zur Verwirklichung eigener Projekte zur Verfügung zu stellen – „als klares Signal des Vertrauens“.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
kandidatencheck.abgeordnetenwatch.de | Interaktives Werkzeug, mit dem konkrete politische Positionen der ParteienkandidatInnen im eigenen Wahlkreis verglichen werden können
pruf.de | Das Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung widmet sich interdisziplinär der europäischen Parteienlandschaft
bpb.de | Die Bundeszentrale für politische Bildung versammelt umfassend Informationen zum demokratischen Zusammenleben
Thema im Oktober: KINDERSEELEN
Neugierig auf die Welt kommen und bleiben?
Wer bin ich? Haben Sie das Kind in sich bewahrt? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Generation machtlos
Der demografische Wandel kostet die Jungen nicht nur Geld, sondern auch Einfluss – THEMA 09/17 JUNGE POLITIK
„Ich glaube, dass Politik oft nicht eindeutig genug ist“
SPD-Landtagsabgeordnete Lisa Kapteinat über politische Konkurrenz und Graubereiche zwischen Politik und Wirtschaft – Thema 09/17 Junge Politik
Wem gehört die Technik?
Intro 08/22 – Roboterliebe
Wenn die Wife Wifi hat
Von unserer Beziehung zu Maschinen und Bildschirmen
„Wir werden Menschen an Androiden verlieren“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln
Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Vorbild Luxemburg
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren
Menschliches Versagen
Das Für und Wider von Sicherheit
Konkurrenz oder Entlastung?
Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz
„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern
Lenins MacBook
Mit Big Data und Algorithmen — „Planwirtschaft“ à la Amazon
Ja zur Katastrophe
Intro 07/22 – Und Tschüss
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V.
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse
Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum