Die Politik sitzt wieder mit am WG-Küchentisch. Spätestens seit dem unerwarteten Ausgang des Brexit-Referendums und der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten, sind junge Menschen wieder politisch. Erstmals, so scheint es, wurde der jungen Generation schmerzhaft vor Augen geführt, wie prekär als selbstverständlich gehaltene Errungenschaften in Wirklichkeit sind. Einen besonderen Beigeschmack bekommen die Entscheidungen zudem auch noch, wurden sie doch hauptsächlich von älteren Wählern herbeigeführt. Klar, die Wahlbeteiligung war sowohl in den USA als auch in Großbritannien gering. Dennoch bleiben Zweifel, dass es bei höherer Wahlbeteiligung der jungen Generation einen anderen Wahlausgang gegeben hätte. Jugendforscher Klaus Hurrelman macht nun aber einen Trump-Effekt aus. Der Regierungsstil des US-Präsidenten schrecke viele junge Leute ab und könne vielleicht sogar als positives Mittel gegen Politikverdrossenheit der Jugend wirken.
Wobei, von wirklicher Politikverdrossenheit kann nach der letzten Shell-Jugendstudie keine Rede sein. Schon 2015 zeichnete sich eine Re-Politisierung der Jugend ab. Zwar zeigte die Jugendstudie, dass die 12- bis 25-Jährigen nur geringes Vertrauen in politische Parteien haben; sie werden als gut geschmierte Apparate wahrgenommen, auf die so gut wie kein Einfluss möglich ist. Und den Satz: „Politiker kümmern sich nicht darum, wie ich denke“, den unterschreiben 69 Prozent. Dennoch ist das Vertrauen in die Demokratie seit 2002 kontinuierlich gestiegen. Im selben Zeitraum wuchs auch das Interesse an Politik. Im Vergleich zu 2002, als 30 Prozent der jungen Menschen angaben, sich für Politik zu interessieren, bezeichneten sich 2015 41 Prozent als „politisch interessiert“. Studien-Mitautor Hurrelmann, sieht darin kein direktes „Misstrauen in Strukturen wie Parlamente und Parteien“, sondern eher eine Art „Entfremdung“.
Junge Menschen bringen sich derzeit lieber durch das Unterzeichnen von Petitionen ein. Oder sie engagieren sich in Initiativen, Vereinen, Jugendorganisationen, Schul- und Hochschulgruppen sowie Kirche oder Freiwilliger Feuerwehr. Zieht es sie entgegen dem Trend dann doch in eine Partei, finden sie sich sogleich in einer radikalen Minderheit wieder – auch parteiintern. Denn das Durchschnittsalter von Parteimitgliedern liegt bei 60 Jahren, nur acht Prozent sind unter 30. Aber auch das ist nur eine Spiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse. Bei der Bundestagswahl 2017 werden 36 Prozent aller Wahlberechtigten älter sein als 60 Jahre; die Generation unter 30 stellt lediglich 15,4 Prozent der Stimmen. Hinzu kommt, dass sich die Jungen auch noch freiwillig selbst marginalisieren. Die niedrigste Wahlbeteiligung wies bei der Bundestagwahl 2013 die Gruppe der 21- bis 25-Jährigen auf – mit nur 60,3 Prozent. Rentner hingegen nehmen diese staatsbürgerliche Pflicht sehr ernst: Die 60- bis 70-Jährigen verzeichneten mit 79,8 Prozent die höchste Wahlbeteiligung. Schon bei der letzten Bundestagswahl habe die junge Generation so wenig Gewicht gehabt wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Hätte eine Partei sämtliche Wähler unter 21 Jahren mobilisiert, wäre nicht einmal die Fünf-Prozent-Hürde erreicht. Bei einer Mobilisierung aller Wähler über 70, wäre einer Partei bereits mehr als ein Fünftel aller Stimmen sicher gewesen. Für Demografie-Forscher Harald Wilkoszewski, bis April Brüsseler Büroleiter des europäischen Forschungsnetzwerks Population Europe, steht nach einer Untersuchung von 19 Ländern sogar fest: „Wenn es hart auf hart kommt, könnten die Alten die Jungen an der Wahlurne überall ausboten.“
Für Jugendforscher Hurrelmann gibt es nur eine Lösung: Parteien müssen sich stärker der Jugend öffnen und sorgfältig auf die „Transparenz ihrer Entscheidungsprozesse“ achten. Im Grunde müssten Parteien wieder mehr die Rolle einnehmen, die die Sozialdemokratie in ihren historischen Anfängen innehatte: Sie sollten sich stärker als Lernstätten und Bildungsinstitutionen begreifen, strukturierte Weiterbildung anbieten und jungen Leuten zeigen, wie ein regelgeleitetes Streitgespräch abläuft, wie man Diskussionen leitet, Veranstaltungen moderiert und managt. Aber natürlich auch, wie Zukunftsprobleme entscheidungsfähig gemacht und gelöst werden. Denn wie in komplexen demokratischen Systemen Interessen durchsetzt werden, das verstehen viele junge Leute nicht. „Ihre politischen Muskeln sind nicht trainiert“, sagt Hurrelmann.
Ein Schlüssel könnte auch eine Rückbesinnung auf das Grundgesetz sein: Dort wird als zentrale Rolle der Parteien die Mitwirkung „bei der politischen Willensbildung des Volkes“, genannt – von Senioren ist dort keine Rede.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
kandidatencheck.abgeordnetenwatch.de | Interaktives Werkzeug, mit dem konkrete politische Positionen der ParteienkandidatInnen im eigenen Wahlkreis verglichen werden können
pruf.de | Das Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung widmet sich interdisziplinär der europäischen Parteienlandschaft
bpb.de | Die Bundeszentrale für politische Bildung versammelt umfassend Informationen zum demokratischen Zusammenleben
Thema im Oktober: KINDERSEELEN
Neugierig auf die Welt kommen und bleiben?
Wer bin ich? Haben Sie das Kind in sich bewahrt? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
politische Muskeln trainieren
Lieber Herr Krebs
Ihrem Artikel „Generation machtlos“ kann ich weitgehend folgen … bis auf das Ende.
Die Rolle der „Sozialdemokratie in ihren historischen Anfängen“ geben Sie arg, sehr arg verkürzt wieder. So arg, dass es schon „falsch“ ist. "In ihren historischen Anfängen“ (d.h. vor der vorletzten Jahrhundertwende) wollte die Sozialdemokratie den Sozialismus erreichen, die Überwindung der Klassengesellschaft, die die Arbeiterklasse von Bildung und Wohlstand, von demokratischen Rechten und Aufstiegsmöglichkeiten ausschloss. Um das erreichen zu können, mussten die Arbeiter/innen sehr viel lernen - und zwar außerhalb der Schulen. Sie kennen vielleicht das geflügelte Wort vom alten Liebknecht „Wissen ist Macht“. Wissen und Bildung waren daher für die alte Sozialdemokratie Mittel des politischen Kampfes, weshalb die klassische Arbeiterbewegung auch immer eine Erziehungs- und Bildungsbewegung war. Deshalb: Verkürzen Sie bitte die „Sozialdemokratie in ihren historischen Anfängen“ nicht auf eine Art von Volkshochschule, in der man Seminarleitung, Moderation und Coaching lernen konnte.
Und dann ganz zum Schluss: Rückbesinnung auf das Grundgesetz: „… von Senioren ist dort keine Rede“. Stimmt, aber trotzdem ist dieses Ende Ihres Artikels - mit Verlaub - ein formidabler Unsinn, denn von „Junioren“ ist im Grundgesetz eben so wenig die Rede. Vernünftiger und weiter führender wäre es gewesen, darüber nach zu denken, wie Jung & Alt es denn zusammen schaffen können, wieder mehr „Macht“ gegenüber den politischen Institutionen zu entwickeln, denn: Alleine, d.h. ohne die anderen, schaffen es weder die Jungen noch die Alten. Und bitte: Die „politischen Muskeln“ der meisten „Alten“ sind auch nicht trainiert.
„Ich glaube, dass Politik oft nicht eindeutig genug ist“
SPD-Landtagsabgeordnete Lisa Kapteinat über politische Konkurrenz und Graubereiche zwischen Politik und Wirtschaft – Thema 09/17 Junge Politik
Vertrauen in bar
Kinder und Jugendliche als Gestalter der Kölner Lokalpolitik – Thema 09/17 Junge Politik
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so!
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie
Nazi-Kontinuum BRD
Der Begriff „Stunde Null“ kaschiert den nicht vollzogenen Bruch mit der NS-Zeit
Alles bei(m) Alten
Generationenkonflikt in Zeiten globaler Krisen