Schau, der da hat einen Bart und eine Baseballcap, der daneben Bart und Häkelkäppchen, die dort hat sich die Nase machen lassen und kiloweise Kajal um die Augen, und die da drüben hat ein Kopftuch und guckt scheu – oder auch nicht. Wer weiß, welchen autoritären und radikalen Ansichten die folgen, wie viel Aggression sie dafür aufbringen werden. Sie könnten unsere Demokratie zerstören und unsere Identität. Sie könnten das Regime der bedingungslosen Gewalt etablieren. Sie könnten uns zurück ins dunkle Mittelalter führen. Ich geh jetzt nicht mehr aus dem Haus.
Okay, diffuse Bedrohungsgefühle haben wir wohl alle mal. Aber machen wir uns nichts vor: Es ist ein zu simpler Weg, die eigene Angst und Hilflosigkeit nach außen zu projizieren. Gerade beim Buhmann Islam: Die einen sagen, der Islam sei mit der Demokratie nicht vereinbar. Die anderen plädieren für einen reformierten Islam. Der Großteil der Muslime in Deutschland scheint hier jedoch einfach in Frieden leben zu wollen und das Klarkommen im Alltag den großen theologischen und politischen Diskussionen vorzuziehen.
Aber genau da geht’s los: Einfach ist es, anderen falsches Verhalten zuzuschreiben. Schwerer ist es, sich an die eigene Nase zu fassen: Demokratie, was heißt das nochmal? Jetzt, wo in Bayern die Vorbeugehaft ins Unendliche gedehnt werden kann? Wo NSU und G20 für viele zu Sinnbildern des Versagens deutscher Behörden geworden sind? Wo in Polen die Unabhängigkeit der Gerichte angegriffen und wo in Ungarn Hochschulen und Nichtregierungsorganisationen verschärft in den Blick genommen werden? Zunehmend weicht die Demokratie dem Recht des Stärkeren. Das freie Denken erstickt unter politischer Taktiererei.
Bei der Demokratie europäischer Prägung ging es einst darum, zwar im Sinne des Mehrheitsinteresses zu regieren, aber dabei den Minderheiten Schutz vor genau dieser Mehrheit zukommen zu lassen. Es ging darum, dem Gemeinwohl den Vorrang zu geben, möglichst vielen Menschen ihre persönliche Entfaltung zu ermöglichen. Jeder, jede Einzelne sollte gleich wertvoll sein und die gleichen Rechte besitzen. Es ging um das grundlegende Prinzip der Aufklärung, dem Einzelnen zuzutrauen, dass er eigene Ratio besitzt und sich eine eigene Meinung bilden kann. Und diese Meinung hat dann Geltung zu haben in der Diskussion. Das ist Demokratie. All dies ist in Gefahr, was beileibe nichts mit dem Islam zu tun hat. Im Gegenteil, gerade die Suche der sich als liberal und humanistisch begreifenden Muslime nach Orten und Wegen, persönliche Überzeugungen und zugleich den freiheitlichen Umgang mit anderen Meinungen und Lebensformen zu bewahren, gibt dem Demokratiebegriff neue Aktualität. Initiativen wie die der liberalen Moschee in Berlin, in der Frauen predigen und Männer und Frauen zusammen beten können, kämpfen für eine neue Diskussionskultur jenseits etablierter Schwarz-Weiß-Schemata.
Für demokratiefeindliches Denken braucht es keinen Mohammed im Hintergrund. Aber um gegen ein solches Denken anzugehen, braucht es Unrechtsbewusstsein, Mut und den Konsens darüber, was Demokratie bedeutet. Und zwar hier, in Deutschland, in Europa. Im Umgang mit Fundamentalismus und Autokratentum jeglicher Form. Was wir bislang immer so leichthin unsere westlichen Werte nennen, verspielen wir gerade, während wir mit dem Finger auf andere zeigen. Und dabei ist es echt egal, was einer für eine Nase hat.
JUNGE POLITIK – Aktiv im Thema
juma-ev.de | Die Initiative jung, muslimisch, aktiv fördert das zivilgesellschaftliche Engagement junger MuslimInnen
lib-ev.jimdo.com | Der liberal islamische Bund vertritt den Islam als Teil einer pluralistischen Gesellschaft
youtube.com/user/12thmemorise | Gruppe junger MuslimInnen, die sich gegen islamistischen Terror einsetzen
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Generation machtlos
Der demografische Wandel kostet die Jungen nicht nur Geld, sondern auch Einfluss – THEMA 09/17 JUNGE POLITIK
„Ich glaube, dass Politik oft nicht eindeutig genug ist“
SPD-Landtagsabgeordnete Lisa Kapteinat über politische Konkurrenz und Graubereiche zwischen Politik und Wirtschaft – Thema 09/17 Junge Politik
Vertrauen in bar
Kinder und Jugendliche als Gestalter der Kölner Lokalpolitik – Thema 09/17 Junge Politik
Gemeinsam einsam
Die Kunst, nebeneinander zu sitzen und Welten entfernt zu sein – Glosse
Besser erzählt
Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt – Glosse
Die Große Freiheit
Menschen und die Grenzen des Wahnsinns – Glosse
Held der Arbeit
Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Zu Fuß zur Gerechtigkeit
Von Bahnen, die nicht fahren – Glosse
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Scheiße, ich blute!
Ist die Geschichte der Menstruation voller Missverständnisse? – Glosse
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Falsch, aber wichtig
Vom Wesen der Wirtschaftstheorie – Glosse
Diplomatische Kalaschnikow
Über einen missverstandenen Beruf – Glosse
Der unglaubliche Alk
Von einem Vogel, den es nie wieder geben wird – Glosse
Die weise Frau mit den Gurken
Praktische Lektionen in Sachen Kultur – Glosse
Phallische Beeren
Man muss nicht klug essen, um ein Klugscheißer zu sein – Glosse
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?
Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin – Glosse
Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse