Verklammert liegen die beiden Männerkörper in Unterhose auf der Erde. Die Leiber winden sich umeinander und versuchen zugleich voneinander loszukommen. Ist es die Geburt eines missgestalteten Kindes, von der Markus Tomczyk später spricht? Eines Unwesens wie des Minotaurus‘, der sich aus der Symbiose herauszureißen versucht? Die Gruppe Tripletrips (Interview) beschäftigt sich in ihrem neuen Stück mit der Figur des Minotaurus, nicht als Ungeheuer allerdings, sondern als gesellschaftlicher Paria, der ins Labyrinth gesperrt wird.
Nikos Konstantakis und Markus Tomczyk stützen sich dabei vor allem auf Friedrich Dürrenmatts Ballade „Minotaurus“. Und wie hier das Labyrinth als Spiegelkabinett beschreiben wird, so stehen sich die Performer in dem mit roten Schnüren zerteilten Raum von Philip Dreber, in dem sich die Zuschauer frei bewegen, spiegelbildlich gegenüber. Sie belauern sich, heben synchron die Arme oder stampfen mit dem Fuß auf. Ein griechisches Lied über eine verschmähte Liebe lässt die von Dürrenmatt beschriebene, tödlich endende Begegnung mit einem Mädchen erahnen. Ob die dann zitierten biografischen Fragmente beschädigten Lebens, von Sex- oder Drogensucht bis zu Missbrauch, allerdings Parallelen zum Minotaurus herstellen, ist zu bezweifeln.
Wie schon bei „Meat Market“ öffnet sich das Stück allmählich zu einer heterogenen, nicht immer schlüssigen Struktur: Das Duo kleidet sich in Hemd und Hose, ein Fragespiel inszeniert die Aufnahme eines Fremden in die Gesellschaft, fordert dringlich den Identitätsnachweis durch Dokumente. Markus Tomczyk zieht sich scheu und resigniert in die mittig platzierte schwarze Box zurück und wird von Nikos Konstantakis wie ein Dämon mit (Weih-)Wasser besprengt. Zum Schluss öffnet sich der Raum zu vier Zuschauerreihen, in denen die Performer Platz nehmen und vom Reenactment des Minotauros-Mythos‘ in Griechenland erzählen. Vor allem im zweiten Teil verliert sich der Abend mitunter etwas im Ungefähren, nichtsdestotrotz ein spannender, herausfordernder Abend.
„Mitos Minotauros“ | R: Tripletrips | Studiobühne | WA 23.-25.3.2016 | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25