Ein Berg in der Ferne, davor Steinwüste, darin Stühle, darauf, dahinter, darunter Menschen – vielmehr das Wesen der Rastlosigkeit, verurteilt zum Warten auf ein rasches Leben und einen langen Tod. Zwischen Stillstand und Aufbruch der gleichgetrimmten Individuen komponiert eine Alleinunterhalterin an analogen wie digitalen Instrumenten die Absurditäten des Daseins. Die Klänge verhöhnen einen allgegenwärtigen, jedoch unsichtbaren Sisyphos und dessen treuen Weggefährten – den Felsen, der vom Gipfel träumt und doch nie ankommt. Aus dem Nichts erschallt repetitiv der Appell zum „Sitzen“, „Atmen“, „Liegenbleiben“ und „Wiederholen“, während eine Kamera per Videoscreen eine wartende Frau fixiert. Wieder einmal erweist sich die raumbietende Location der Orangerie als idealer Nährboden für die Realisierung experimenteller Stücke. So fügen sich multiple Darstellungsformen wie Tanz, Schauspiel, Live-Musik und Installation in ein homogenes Gesamtwerk, das über den Bühnenrand hinausstrahlt.
Als „tanztheatrale Inszenierung der langen Weile“ des Kollektivs „Sonder:Sammlung:3“ angekündigt, übertrifft die 60-minütige Produktion unter künstlerischer Leitung von Theresa Hupp das gesteckte Ziel bei jedoch weitem. In einer emotional brachialen Performance erzählen die Regisseurin und ihr Bühnen-Ensemble um Stefanie Schwimmbeck, Adrián Castelló (Tanz) sowie Oxana Omelchuck (Musik) ein ganzes Leben wortlos. Eine gleichsam improvisierte wie strukturierte Choreographie der Unruhe und Kontemplation entlässt den stillsitzenden Zuschauer am Ende der Aufführung atemlos, verstrickt und gefangen im brüchigen Mobiliar temporärer Sicherheiten oder erdachter Bestimmungen. In Anbetracht jener mühe- und schmerzvollen Windungen auf der Bühne dehnen sich persönliche Ängste wie Hoffnungen als spürbare Reflexion in Bezug auf das eigene Schicksal. Wenn sich im finalen Taumeln der Körper eine schwebende Sehnsucht über die karge Ödnis erhebt, halten schließlich alle Uhren an. Zeit besiegt die Ruhelosigkeit. Das Licht geht aus. Berg, Wüste und die Ferne müssen nicht bezwungen werden. Der Mensch lächelt.
to those who wait | R.: Theresa Hupp | weitere Termine in Planung | Orangerie Theater | 0221 952 27 09
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25