„Der Mensch ist ein Dingwesen, es gibt ihn nicht ohne Dinge“, sagt die Performerin Patricia Bechtold von der Gruppe äöü. Forscher haben herausgefunden, dass wir Menschen etwa 10 000 Dinge um uns herum ansammeln und mit uns herumschleppen. Tendenz steigend. Das hat mit dem wachsenden Wohlstand genauso zu tun wie mit dem Konsum. Patricia Bechtold und Johannes Karl von äöü gehen in ihrer Performance „These are a few of my favourite things“ unserer Verhaftung an die Dinge auf den Grund. Wie dringend notwendig das ist, lässt sich an den seit Jahrzehnten wiederkehrenden Aufrufen zum Konsumverzicht, zur Nachhaltigkeit, zum Minimalismus ablesen.
Denn so eindringlich wir auf unserem Individualismus bestehen, die Dinge, mit denen wir uns umgeben, sind fast durchweg Massenprodukte, die millionenfach in unserer Umwelt zirkulieren. Doch wir Menschen haben Strategien für den Umgang damit entwickelt. „Man hat zu jedem Ding eine eigene Geschichte“, sagt Johannes Karl und erzählt von einem ganzen Set von Gründen wie dem Ort, der Situation oder der Emotion, mit denen wir den Erwerb und Besitz vor uns selbst begründen.
Patricia Bechtold und Johannes haben Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen studiert und realisieren seit 2018 unter dem Label äöü gemeinsam Projekte, viele davon in Zusammenarbeit mit dem FFT in Düsseldorf. Dort ist auch „These are a few…“ entstanden. In der Performance stellt das Duo eine utopische Bestandsliste mit 88 Lieblingsdingen zusammen, ihren favourite things. Und dabei zeigt sich auch, dass wir einen starken Bezug zu Erbstücken haben, die uns verloren gegangen sind. Die beiden Performer:innen nennen als Beispiele das Taschenmesser vom Vater oder ein Stift aus der Kindheit der Mutter. Aus dieser Idee des abwesenden Dings ist dann auch die Konzeption des Raums entstanden. „Wir haben versucht, eine dinglose Welt zu schaffen, und haben uns für einen Kurort entschieden, an dem die Dinge nicht mehr existieren, sondern nur noch sprachlich auftauchen“, erzählt Patricia Bechtold. Ein Ort, an dem man sich von Dingen zu erholen versucht. Ein Ort, der dem Publikum auch eine Antwort auf die Frage abverlangt, was wir denn wirklich brauchen – welche unsere unverzichtbaren favourite things sind.
These are a few of my favourite things | Orangerie Theater | 17.-19.11. | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22
Kollektives Kuratieren
Festival Theaterszene Europa – Prolog 09/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23