Merkel, von der Leyen und AKK beweisen: Frauen können es heute in hohe Positionen schaffen. Gleichzeitig ist vieles noch unverändert. Es wird deutlich: Der Feminismus ist noch lange nicht obsolet.
Individualmotoren verursachen in Großstädten Gehörschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck – und auch medizinische Kosten, für die alle aufkommen. Estlands Hauptstadt Tallinn zeigt eine Alternative.
Die Sinne Sehen, Hören und Riechen gelten als gut erforscht. Anders ist es mit dem Geschmackssinn. Die Psychologin Kathrin Ohla forscht auf diesem Gebiet und sprach mit uns über die Ergebnisse ihrer Arbeit.
Überall das gleiche Bild. Werbung besetzt den urbanen Raum und nutzt unsere Liebe zum Visuellen. Doch es gibt zwei Orte, die gegen den Strom schwimmen.
Fünf Sinne war gestern! Mit jedem neuen Sinn, den die Wissenschaft aufdeckt, wächst die Verwöhnindustrie. Unsere Glosse bringt Eure Innenohren, Thermorezeptoren und mehr auf Touren. Denn auch Genuss muss – wie alles – mit der Zeit gehen.
Mexikanische Verhältnisse in Deutschland? Werden die Menschen hier bald zu Allerseelen zu den Klängen von Volksmusikkapellen an den Gräbern ihrer Lieben picknicken und einander Zuckergusstotenköpfe schenken, beschriftet mit den Namen der Beschenkten?
Das Gesundheitsministerium stellt sich gegen geltendes Recht und verweigert Schwerstkranken den Zugang zu dem Medikament Natrium-Pentobarbital. Damit nimmt es ihnen die Möglichkeit zu einem selbstbestimmten Tod. Hilfe finden sie bei der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben.
Der niederländische Gesundheitsethiker Theo Boer hat sich sich vom moderaten Befürworter der Aktiven Sterbehilfe zum Gegner gewandelt. Im Interview spricht er über seine Gründe.
Es scheiden sich die Geister: Wie weit geht die Freiheit jedes Einzelnen? Ist aktive Sterbehilfe Mord? Und wie verhält es sich mit Minderjährigen? Belgien weitete jedenfalls 2014 die aktive Sterbehilfe auf Minderjährige aus.
Ein Arbeitergehalt genügte früher, um eine Familie zu ernähren. Vier Wände und ein Dach überm...

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert