Jahrtausendelang wurde die Menschheit von Seuchen heimgesucht und stand ihnen machtlos gegenüber. Mit der Entdeckung des Penicillins im Jahr 1928 war eine Wunderwaffe gefunden. Doch gegen immer mehr bakterielle Erreger zeigt sie keine Wirkung mehr. Mittlerweile sprechen Experten von einer „post-antibiotischen Ära“, in der längst besiegte Krankheiten wieder zur tödlichen Gefahr werden. Wie konnte es so weit kommen?
Vor einigen Jahren verbreitete ein Keim Angst und Schrecken: der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), bekannt geworden als „Krankenhauskeim“. Er ist der prominenteste der multiresistenten Erreger (MRE), die auf gängige Antibiotika – auch auf viele Reserveantibiotika – nicht mehr ansprechen. Von rund 500.000 „Krankenhaus-Infektionen“ pro Jahr entfallen 30.000 auf solche Erreger, 1.500 gar hervorgerufen durch Keime, gegen die fast nichts mehr hilft – wie der 4MRGN, der gegen alle vier wichtigsten zu seiner Behandlung eingesetzten Antibiotikaklassen resistent ist. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig und wie so oft hausgemacht. Durch übermäßigen Einsatz von Antibiotika seit den 1970er Jahren passten sich die mutationsfreudigen Keime immer besser an die Medikamente an und entwickelten Resistenzen. Auch der Antibiotikamissbrauch in der Massentierhaltung trug seinen Teil bei. Außerdem wurde das Problem jahrelang ignoriert. Nachdemallerdings im Jahr 2007 ca. 65.000 Menschen eine MRSA-Infektionerlitten hatten, handelte die Regierung: 2008 wurde die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART ins Leben gerufen. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Krankenhaushygiene und zum fachgerechten Einsatz von Antibiotika zeigten Wirkung: ab 2011 sank die MRSA-Rate. Das Problem ist damit jedoch nicht vom Tisch. Im Gegenteil:Weltweit nehmen die multiresistenten Erreger zu. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass 2050 die meisten Todesfälle weltweit durch Infektionen mit MRE verursacht sein werden.
Eine wesentliche Ursache liegt in der Antibiotika-Herstellung selbst. Diese findet zu 80 Prozent in Indien und China statt, in Ländern, die ihre Abwässer – auch die aus Pharmafabriken – in Flüsse leiten und so den perfekten Nährboden für Erreger schaffen. So ist der Fluss Musi in der indischen Antibiotika-Hochburg Hyderabad – woher auch Ratiopharm, Hexal und STADA ihre Wirkstoffe beziehen – hochgradig verschmutzt. Gewässerproben von 2017 zeigen: Rückstände von neun verschiedenen Antibiotika sowie resistente Bakterien befinden sich im Wasser. Über Umwelt und Nahrung übertragen sie sich auf Mensch und Tier. Es kommt nicht von ungefähr, dass in Indien die Arzneimittelresistenz vieler weit verbreiteter Bakterien bei über 70 Prozent liegt. In der globalisierten Welt verbreiten sie sich ungehindert: 90 Prozent aller Indien-Reisenden kehren mit multiresistenten Keimen zurück, die sie vorher nicht hatten. EU-Inspektoren können indes nur die Produktion der Medikamente selbst überprüfen, nicht aber, ob Umweltstandards verletzt werden.
Die Pharmaindustrie scheint das Problem also zu verschlimmern. Und selbst wenn neue Antibiotika entwickelt werden – was wegen geringer Rendite aktuell nicht der Fall ist – entwickeln sich neue Resistenzen. Die einzige Lösung ist ein maßvoller Umgang mit der Wunderwaffe Antibiotikum. In Deutschland werden noch immer doppelt so viele Antibiotika verschrieben wie etwa in den Niederlanden. Das muss sich ändern. Sonst droht eine Katastrophe, die die Welt medizinisch gesehen ins Mittelalter zurückwerfen könnte.
Aktiv im Thema
patienten-information.de/kurzinformationen/multiresistente-erreger | Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin informiert über multiresistente Erreger.
stiftung-patientenschutz.de/themen/multiresistente-erreger | Sechs Forderungen der Stiftung Patientenschutz zur Eindämmung der Gefahr durch multiresistente Erreger.
zdf.de/verbraucher/volle-kanne/multiresistente-keime-in-krankenhaeusern-100.html | Drei ZDF-Videos über multiresistente Erreger.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reale Gefahr und digitaler Schutz
Das Gesundheitssystem unter Druck – auch in Köln
Händewaschen auch nach Corona
Aktion Saubere Hände in Wuppertal
Klinikpersonal sieht den ganzen Menschen
Anthroposophischer Ansatz im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Die Zeit der hirnfressenden Besserwisser
Bald in einem Krankenhaus in Ihrer Nähe? – Glosse
Kranke sind keine Kunden
Covid-19 verdeutlicht einen 30-jährigen neoliberalen Irrweg
„Das System wackelt“
Mediziner Felix Ahls über Krankenhausfinanzierung
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
Ibuprofen wie Smarties
Fatale Folgen bei unreflektiertem Umgang mit Schmerzmitteln
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Heillos
Schulmedizin oder Alternativmedizin? Warum nicht einfach „und“ statt „oder“?
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten
Bienenretten war gestern
Bayerns Artenvielfalt-Gesetz: innovativ oder schlüpfrig?
Wildnis im Kleinen
Mit Unordnung gegen das Artensterben
Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm?
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen?
Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene
Mit China-Stahl kleingerechnet
Das Desaster um die Leverkusener Rheinbrücke
Die kommenden Aufstände
Corona verschärft national wie global Ungleichheit und Armut