Teilhabe für alle. Das Kreativnetz im Mirker Bahnhof setzt auf Freizeitgestaltung und Bildung, die nicht vom Geldbeutel anhängen. Ein Ziel: Menschen aus allen Gemeinschaften zu erreichen.
Der Reichtum vieler westlicher Länder wäre ohne die Unterdrückung und Ausbeutung ehemaliger Kolonien nicht möglich gewesen. In den Niederlanden beginnt eine Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit.
Zugegeben: Die Geschichte des deutschen Selbstverständnisses ist keine märchenhafte aus dem Bilderbuch: Wer will schon Deutscher sein – und wie? Schwierige Fragen.
Immer weniger Menschen gehen in die Kirche, immer weniger bezeichnen sich als gläubig. Doch das religiöse Bedürfnis verschwindet nicht, es verlagert sich nur. Auch in die Politik. Das kann gefährlich sein.
Seit geraumer Zeit befinden sich die christlichen Kirchen in Deutschland in der Krise, immer mehr Mitglieder kehren ihnen den Rücken zu. Theologin Margot Kässmann spricht im Interview über Spiritualität heute.
Im Garten der Religionen bringt der Verband IN VIA religiös interessierte Menschen zusammen. Ob und woran sie glauben, spielt dabei keine Rolle.
Spirituelle Sinnsuche als Konkurrenzkampf oder als gegenseitige Inspiration? Glaube und Religion sind Teil auch der modernen Gesellschaften. Dialogbereitschaft und der Umgang mit Wahrheitsansprüchen entscheiden darüber, ob das Zusammenleben gelingt.
Religiöse Vielfalt stellt Glaubengemeinschaften und Gesellschaften vor Herausforderungen. Rabbinerin Ulrike Offenberg spricht im Interview über Feminismus im Judentum und jüdisches Leben in Deutschland.
Die Mitglieder des Vereins bekennen sich ausdrücklich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Der Koran ist hier Ausgangspunkt für ein selbstkritisches und eigenverantwortliches Glaubensverständnis.
Der Sturm auf den Capitol-Hill in Washington D.C. Anfang Januar kam nicht von ungefähr. Doch nicht allein Donald Trump war Grund dafür, sondern vor allem die evangelikale Verachtung für Fakten und Vernunft.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert