Die Tatwerkzeuge sind Feuerzeuge, Spielzeugautos oder Drähte. Die Opfer sind Früchte jeder Art, vor allem Kirschen. Sie werden gehenkt, geköpft, verbrannt, gesprengt, zerquetscht usw. Eva Meyer-Keller spielt in ihrer Performance „Death is certain“ auf so komische wie bedrängende Art Todesarten mit „blutigen“ Folgen durch. Zu sehen ist die Produktion beim Festival Theaterszene Europa, das diesmal in völlig neuer Gestalt stattfindet. Bisher hatte die Studiobühne als Format eine Plattform geschaffen, auf der sich deutsche Produktionen mit denen eines ausgewählten Gastlandes begegnen: Nach einem Relaunch folgt man jetzt dem Modell des „kollektiven Kuratierens“, so Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt: „Wir haben vier Gruppen angefragt, ob sie erstens bei Theaterszene Europa spielen wollen und ob sie zweitens Lust haben, nach jeweils einer weiteren Gruppe als Gast mit uns zu suchen“.
Das kuratierende Quartett setzt sich zusammen aus den Gruppen Markus & Markus Theaterkollektiv, Michael Pinchbeck, Deter & Müller und Thermoboy FK – alles alte Bekannte, die man schätzt und mit denen das Studiobühnen-Team ein gemeinsamer ästhetischer Pulsschlag verbindet. Alle Vorschläge wurden gemeinsam diskutiert und danach entschieden.Was aber auch nicht verhindert, dass man mal mit sich selbst nicht einig ist: Da die Studiobühne sich zwischen zwei Vorschlägen von Deter & Müller nicht entscheiden konnte, lud man einfach beide ein: Die erwähnte Eva Meyer-Keller sowie dazu Alma Söderbergs Tanzsolo „Deep Etude“ über die Verkörperung von (Poly-)Rhythmik. Die internationale Präsenz der kuratierenden Gruppen hat der Studiobühne zu vielen Entdeckungen verholfen. „Die Gruppen, die jetzt erstmals kommen, die kannte ich alle nicht“, freut sich Dietmar Kobboldt ganz offen. Darunter ist zum Beispiel das Schweizer Bonzo Kollektiv mit seiner Meditation „Ernst“ über ein Leben ohne Spektakel und Dramatik. Oder die britischen Gruppe Proto-Type mit „Dead Cats“, einer performativen Untersuchung über politische Lügen. Zusammen mit den Produktionen der Kuratoren – so das brandneue „We – A Choir“ von Deter & Müller über die Kommunikation von Pflanzen – entsteht ein vielseitiges Festival-Portfolio mit erstaunlich breitgefächertem ästhetischem und zugleich internationalem Zuschnitt.
Theaterszene Europa | 23.-30.9. | Studiobühne Köln in der Orangerie | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kurort ohne Dinge
„These are a few of my favourite things“ in der Orangerie – Prolog 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
An der Grenze von Ernst und Komik
boy:band und Studiobühne Köln: „Clowns“ – Prolog 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
Für mehr Sichtbarkeit
„Alias“ am Orangerie Theater – Prolog 05/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
„Ich sehe mich als Bindeglied zwischen den Generationen“
Melane Nkounkolo über ihre Arbeit als Aktivistin und Künstlerin – Bühne 05/23
„Die Innovationskraft des afrikanischen Kontinents hervorheben“
Martina Gockel-Frank und Dr. Clemens Greiner über die „European Conference on African Studies“ – Interview 05/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23