Die Tatwerkzeuge sind Feuerzeuge, Spielzeugautos oder Drähte. Die Opfer sind Früchte jeder Art, vor allem Kirschen. Sie werden gehenkt, geköpft, verbrannt, gesprengt, zerquetscht usw. Eva Meyer-Keller spielt in ihrer Performance „Death is certain“ auf so komische wie bedrängende Art Todesarten mit „blutigen“ Folgen durch. Zu sehen ist die Produktion beim Festival Theaterszene Europa, das diesmal in völlig neuer Gestalt stattfindet. Bisher hatte die Studiobühne als Format eine Plattform geschaffen, auf der sich deutsche Produktionen mit denen eines ausgewählten Gastlandes begegnen: Nach einem Relaunch folgt man jetzt dem Modell des „kollektiven Kuratierens“, so Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt: „Wir haben vier Gruppen angefragt, ob sie erstens bei Theaterszene Europa spielen wollen und ob sie zweitens Lust haben, nach jeweils einer weiteren Gruppe als Gast mit uns zu suchen“.
Das kuratierende Quartett setzt sich zusammen aus den Gruppen Markus & Markus Theaterkollektiv, Michael Pinchbeck, Deter & Müller und Thermoboy FK – alles alte Bekannte, die man schätzt und mit denen das Studiobühnen-Team ein gemeinsamer ästhetischer Pulsschlag verbindet. Alle Vorschläge wurden gemeinsam diskutiert und danach entschieden.Was aber auch nicht verhindert, dass man mal mit sich selbst nicht einig ist: Da die Studiobühne sich zwischen zwei Vorschlägen von Deter & Müller nicht entscheiden konnte, lud man einfach beide ein: Die erwähnte Eva Meyer-Keller sowie dazu Alma Söderbergs Tanzsolo „Deep Etude“ über die Verkörperung von (Poly-)Rhythmik. Die internationale Präsenz der kuratierenden Gruppen hat der Studiobühne zu vielen Entdeckungen verholfen. „Die Gruppen, die jetzt erstmals kommen, die kannte ich alle nicht“, freut sich Dietmar Kobboldt ganz offen. Darunter ist zum Beispiel das Schweizer Bonzo Kollektiv mit seiner Meditation „Ernst“ über ein Leben ohne Spektakel und Dramatik. Oder die britischen Gruppe Proto-Type mit „Dead Cats“, einer performativen Untersuchung über politische Lügen. Zusammen mit den Produktionen der Kuratoren – so das brandneue „We – A Choir“ von Deter & Müller über die Kommunikation von Pflanzen – entsteht ein vielseitiges Festival-Portfolio mit erstaunlich breitgefächertem ästhetischem und zugleich internationalem Zuschnitt.
Theaterszene Europa | 23.-30.9. | Studiobühne Köln in der Orangerie | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25