Wald- und Wiesenstücke haben derzeit einen unschlagbaren Vorteil: Die Aerosol-Verteilung ist sichergestellt. Das Bonner fringe ensemble und das Theater Marabu laden deshalb für ihre Performance „B free“ in den Bonner Kottenforst. Da wird in Erdlöchern in die Tasten gegriffen und an Bäumen werden bittere Tränen zum Akkordeon vergossen. Frösche und Eber huschen durch die Szenerie, Bilderrahmen mit Trompeter hängen aus dem Geäst – die beiden Ensembles haben sich mit Bonner Bürgern verstärkt und für ihr Partizipationsprojekt zudem den Schweizer Komponisten und Musiker Daniel Ott gewonnen, der die Münchner Biennale leitet.
Auch wenn Wälder virenfrei sein mögen, kann der Tod doch hinter jedem Baum lauern. 9 nach Christus schlug der Cheruskerfürst Hermann im legendären Teutoburger Wald den römischen Feldherrn Varus vernichtend und metzelte dessen Legionen gnadenlos nieder. Henrich von Kleist hat daraus das Drama „Die Hermannschlacht“ gemacht, mit Hilfe dessen er gegen den Einmarsch französischer Truppen unter Napoleon protestieren wollte. Man darf sicher sein, dass Regisseur Oliver Frljic in dem Drama mehr entdecken wird als den antiimperialistischen Schmachtfetzen eines Befreiungskriegs. Aus heutiger Sicht verbindet sich in Hermann der Guerillero mit einem gnadenlosen Intriganten und machtgierigen Populisten, der sein Volk rassistisch aufhetzt gegen den vermeintlich barbarischen Feind.
An der frischen Luft treffen sich auch die beiden heruntergekommenen Protagonisten Wladimir und Estragon aus „Warten auf Godot“. „Landstraße. Ein Baum. Abend“ lautet die erste Szenenanweisung in Samuel Becketts Stück. Klingt gesund, doch die Protagonisten hängen auch ohne Corona irgendwie in der Warteschleife fest. Wie immer man diesen Klassiker interpretiert, existenzialistisch, zivilisationskritisch, sozialistisch oder als Résistance-Geschichte – Beckett erlebt derzeit eine kleine Renaissance, allerdings weniger aus inhaltlichen Gründen, sondern weil seine kleinen Besetzungen besonders coronatauglich sind.
„B free“ | ab 21.8. | Bonner Kottenforst | 0228 50 20 10
„Warten auf Godot“ | ab 4.9. | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
„Die Hermannschlacht“ | ab 5.9. | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Raststätten-Rendezvous
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln
Katastrophe am Horizont
„Collateral Damage“ in Köln
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
Zum Rasen verdammt
„Ein von Schatten begrenzter Raum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 06/24
Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25