Es ist 21 Jahre her, da führten Paul J. Crutzen und Eugene F. Stoermer den Begriff des „Anthropozäns“ in die Umwelt-Debatten ein. Seither ist er unentbehrlich geworden, um die die untrennbare Verflechtung von Menschheit und Erdsystem zu beschreiben. In ihrer neuen Produktion blendet die Theatergruppe Coop05 um Regisseur und Schauspieler Gerhard Roiss zurück ins Jahr 1934. Damals zog Richard E. Byrd, US-Admiral und Naturforscher, für fünf Monate alleine auf eine Messstation in der Antarktis. Vordergründig ging es um meteorologische Daten, im Hintergrund stand der Run um Bodenschätze und militärische Interessen.
Byrd beschrieb seine Erlebnisse später in seinen autobiographischen Aufzeichnungen „Alone“. „Das Buch hat mich jahrelang nicht mehr losgelassen“, erzählt Gerhard Roiss. Grund sei die „unfassbar extreme Situation“, in die Byrd geriet. Eigentlich hatte der Forscher auf einen temporären Rückzug gehofft, nahm Bücher und Schallplatten mit – was sich als lebensbedrohlicher Trugschluss herausstellte. Byrd hauste, erzählt Roiss, in einem kleinen Container, umgeben von Generatoren, in weitgehender Dunkelheit, bei Temperaturen zwischen 23 bis 40 Grad unter Null. Mehrere Male entging er nur knapp dem Tod, erlebte aber auch Naturereignisse, die Gerard Roiss als „Erleuchtungsmomente“ bezeichnet.
Für Roiss bilden Byrds Beschreibungen eine Schablone, mit der er seine eigene „Ratlosigkeit angesichts der Entwicklungen“ darstellen könne: „In der Beschreibung der extremen Lebensbedingungen bekommt man einen Draufblick auf das normale Leben“. Dass Byrds Erfahrungen nicht zuletzt auch eine Parallele zum Lockdown der Corona-Pandemie zulassen, ist offensichtlich. Das eigene Ausgeliefertsein und der gesellschaftliche Stillstand zwinge den „Menschen, sich mit seiner Endlichkeit zu beschäftigen“, so Gerhard Roiss. Der Abend in der Orangerie soll aber nicht nur das existenzielle Drama in Form eines Monologs aus Byrds Aufzeichnungen destillieren, sondern im Umgang mit Extremen durchaus auch zu einer „humoresken Auseinandersetzung“ ermutigen. Die scheint auch dringend nötig, denn nichts stärkt die Resilienz angesichts von Katastrophen so sehr wie der Humor – das müssen Klimaaktivisten allerdings noch lernen.
Aufbruch ins Eis | R: Gerhard Roiss | Orangerie Theater | 2. - 5.12. | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25