Eigentlich verspricht der Titel „Slow“ eine recht entspannte Show im Bonner GOP mit eher ruhigen, poetischen Momenten. Vielleicht etwas in der Art wie auch im Zirkus Roncalli immer wieder zu finden? Doch der Titel der neuen Show, die vom 12. Juli bis 8. September in dem Varieté-Theater läuft, das in Bonn in den letzten drei Jahren zu einer festen Größe geworden ist, ist wesentlich komplexer zu verstehen. Die neue Show soll zur Entschleunigung einladen, dafür braucht es aber auch stellenweise ein gewisses Tempo, damit die Entschleunigung überhaupt spürbar wird. Für letztere ist bei „Slow“ der Schweizer Claude Criblez zuständig, der am Premierenabend das Publikum mit seinem selbst-gebauten Flugzoo verzauberte und stellenweise Tränen lachen ließ. Zeppelinartige Flugobjekte und überdimensionierte Luftballons werden hier zu Fisch und Katze, die dank diverser Motoren und Propeller über den Köpfen des Publikums schweben.
Criblez‘ Flugzoo stellt in „Slow“ immer wieder einen ruhig-amüsanten Einschnitt dar, bei dem auch durchaus das Publikum einbezogen wird. Dies geschieht zwangsläufig, wenn mal ein Flugtier ausbüxt und im Publikum landet. Eine weitere zentrale Figur der Show ist die österreichische Artistin Ingrid Korpitsch, die nicht nur mit ihrer dynamischen Luftring-Nummer überzeugt, sondern am Klavier und mit ihrem Gesang auch musikalische Begleitung bietet.
Ansonsten lässt die Show einen inhaltlichen Rahmen leider ein wenig vermissen: Nicht nur, dass es sich lediglich um die Aneinanderreihung von Varieté-Nummern handelt, die inhaltlich keinen roten Faden aufweisen, auch das Bühnenbild bleibt neutral schwarz. Das Konzept der Gegensätze der Geschwindigkeiten geht nur teils auf, denn vor allem vor der Pause überzeugen die vermeintlich temporeichen Darbietungen nur bedingt. Überzeugend in Dynamik, Kraft und Poesie ist im ersten Teil vor allem Jonas Witt mit seiner Cyr-Nummer. In dieser bleibt der große Reif nicht eine Sekunde still stehen und Witt bewegt sich so organisch fließend mit und im Ring, als wäre er mit diesem verwachsen. Artistik auf höchstem Niveau!
Ein ordentliches Tempo gibt in der zweiten Hälfte der Diabolo-Künstler Chu Chuan-Ho aus Taiwan vor. Technisch perfekt bietet der junge Artist, der auch schon beim Zirkusfestival in Monte Carlo überzeugte, eine Nummer, die ihresgleichen sucht. Auch die Australierin Hazel Bock, die mit ihrer Ring-Jonglage im ersten Teil noch wenig Besonderes bot, brachte das Publikum im zweiten Teil mit ihrer Jonglage mit Händen und Füßen zum Staunen. Eher selten im Varieté zu finden sind professionelle Seilspringer – das Trio Tricked Out rund um Tori Beth Boggs, eine der besten Seilspringerinnen der Welt – lieferte eine überraschende und temporeiche Show. Im zweiten Teil stellten die Zwischenblogs von Claude Criblez und seinem Flugzoo mit Salti und Pirouetten nun eher den gewünschten Kontrast zu den rasanten Akrobaten dar. Romantisch und zugleich kraftvoll ging „Slow“ mit der grandiosen und gefühlvollen Partnerakrobatik von Michael Togni und Yulia Girda zu Ende.
„Slow“ | bis 8.9. | GOP Varieté Theater Bonn | 0228 422 41 41
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25