Neue Visionen statt überkommene Wirklichkeiten: Das erste Radical break Out of an Artificial Rulebook-Festival – kurz ROAR – trat in der Orangerie an, um Fakten und zivilisatorische Möglichkeiten im Zeichen der Geschlechterdiversität widerzuspiegeln. Die Kooperation zwischen Theater-Akteur:innen und des gemeinnützigen YAYA Netzwerks startete im Rahmen des „Internationalen Feministischen Kampftags der Frauen-Wahlrechtsbewegung“ am 8. März mit einer multikulturellen Veranstaltung, die Fotoausstellung, Modeschau, Tanzperformance sowie ein Talkformat umfasste. Letzteres wartete mit Moderatorin Kübra Sekin, Autorin Şeyda Kurt, Bildungsreferent:in Cuso Ehrich, Festivalleiterin Inga Hörter, Co-Kuratorin Gin Bali und Gebärdendolmetscherin Konstanze Bustian in einem Wohnzimmergespräch vor rund 150 Zuhörer:innen auf. Nach verhaltenem Antasten in Richtung des übergeordneten Sujets entpuppten sich die Vorträge theoretisch tatsächlich als radikal, formulierten die Gesprächsgäste doch nichts anderes als die revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft. „Es gibt nur eins, das sich ändern muss … alles!“, so Kurt zu ihrer Utopie in Bezug auf erstrebte Lebensrealitäten abseits vermeintlicher Selbstverwirklichungsverhinderungen durch staatliche Organe.
Willkommen im Nicht-Ort
Mit ihrer Einschätzung über eine „Festung Europa“, die mit ihren Grenzregimen fallen müsse, weiteten Şeyda Kurt und Cuso Ehrich das Areal des erstrebten Ganzheitslandes – dem bisher noch unkartografierten „Nirgendwo“ – aus. Mit Fragestellungen ans Auditorium („Stellt euch vor, ihr wacht in eurem Utopia auf. Wie würdet ihr euch fühlen?“) motivierten die Talkgäste zur Offenbarung von Sehnsüchten, etwa „frei“, „angstlos“, „resistent“. Aber auch skeptische Haltungen zeigten sich: „Ich denke oft, ich werde dieses Utopia nicht mehr erleben“, so eine Besucherin. Bereits vor der Diskussionsrunde bestand im Kellergewölbe der Stätte die Chance zur Besichtigung einer Fotoschau, die nach einer Ausschreibung als offene und partizipative Bereicherung des Festivals mit niederschwelligen Kriterien realisiert wurde. Einzige Ausnahme bildete dabei die Teilnahme von Cis-Männern. Der spätabendliche Auftritt des Drag-Performance-Kollektivs „House of Living Colors“ rundete den Festival-Auftakt ab, dem weitere drei Tage mit Bewusstseins- und Schreib-Workshops, Podiumsdiskussionen, Partys, Catwalks, Candlelight-Dinners, Tanzaufführungen, Lesungen, Denklaboren sowie Konzerten zum Themenkomplex „Widerstand/Emanzipation/Regeneration“ folgen sollten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kurort ohne Dinge
„These are a few of my favourite things“ in der Orangerie – Prolog 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22
Kollektives Kuratieren
Festival Theaterszene Europa – Prolog 09/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23