Premierenankündigung sind in Zeiten des Virus ein Wagnis. Der Spielbetrieb der meisten Theater ist bis Mitte April stillgelegt. Halten wir uns deshalb an die angekündigte Spielpause und beginnen mit dem Stück „Babel Bonn“ (ab 24.4., Theater Bonn). Der Mythos vom Turmbau zu Babel und der Sprachverwirrung beschreibt den Zerfall einer Gesellschaft, die die Maximierung zum Lebensprinzip erhoben hatte – ein Prinzip, das heute wie damals den sog. gesellschaftlichen Fortschritt bestimmt. Während der Kapitalismus die berechtigten emanzipatorischen Ansprüche gesellschaftlicher Gruppen mit dem Versprechen des Individualismus aufgefangen und entschärft hat, ist die Entfremdungserfahrung größer denn je. Simon Solberg macht sich mit Bonner Autoren und Bürgern auf die Suche nach den urbanen Beziehungsweisen, die so etwas wie ein Bonner Kollektiv und eine gemeinsame Identität formen könnten.
Self-fulfilling prophecy ist immer stärker als jede Authentizität. In einem Provinzkaff herrscht die kölsche Devise „Man kennt sich, man hilft sich“. Sprich: Große und kleine Gefälligkeiten werden wie Naturalien getauscht, es herrscht die fröhliche Anarchie der Korruption. Doch nun soll ein Revisor kommen. Oder ist er vielleicht schon da und hat sich als Student Chlestakow verkleidet, der seit zwei Wochen im Gasthaus herumschmarotzt. Die Ahnung setzt ein Wettrennen um die absurdeste Heuchelei in Gang, die keine Grenzen der Erniedrigung mehr kennt. Sebastian Kreyer macht sich mit Gogols „Der Revisor“ (ab 9.5., Theater im Bauturm) einen Spaß.
Weniger lustig erging es dem Komponisten Anton Webern, einem der großen Exponenten der Zwölfton-Musik. Am 15.September 1945, also vier Monate nach der deutschen Kapitulation, wurde er von dem amerikanischen Besatzungssoldaten Raymond Bell erschossen. Bell trinkt sich später aus Reue in den Tod. Fakt ist aber auch, dass Webern, obwohl als „entarteter Künstler“ eingestuft, Sympathien für den NS-Staat hegte: „Ja, ein neuer Staat ist es, wie er noch niemals bestanden hat! Geschaffen von diesem einzigen Manne!!!“, schreibt er in einem Brief. In „Killing Anton“ (ab 16.5.,Studiobühne Köln) untersucht die Gruppe Port in Air Weberns ambivalente Stellung und seinen Tod mit den Mitteln seiner Kompositionsmethode.
[Die Veranstaltungen entfallen voraussichtlich wegen des Coronavirus bzw. werden verschoben. - d. Red.]
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Zäh fließt er dahin, der Rhein
Theater Bonn: „blut wie fluss“ – Theater am Rhein 04/23
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22
Geschichte eines Zusammenbleibens
„Kleiner Mann – was nun?“ in Bonn – Prolog 03/22
Die Tonalität des Bluegrass
„The Broken Circle“ am Bonner Schauspiel – Prolog 02/22
„Der Teufel ist am Werk“
Lösch untersucht in Bonn die „Angst“ – Theater am Rhein 12/21
Der Mehrwert der Emotion
„Unsere Welt neu denken“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 10/21
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23