Arthousekinos sind ja in einer zwiespältigen Situation. Auf der einen Seite sind sie ein wirtschaftliches Unternehmen wie die großen Multiplexe oder auch der Bäcker von nebenan. Auf der anderen Seite wird hier mit Herzblut Kultur vermittelt. Und da haben sie vielleicht mehr mit der Bäckerei – zumindest, wenn es keine Backwarenkette ist – als mit den Multiplexen gemein. Es geht um die cineastische Grundversorgung der Bevölkerung. Und die kann man nicht nur mit Fließbandproduktionen abspeisen. Da muss auch mal der Geschmacksnerv gekitzelt, Ungewöhnliches ausprobiert und Andersartiges empfohlen werden. Auf dass der Geschmack vielfältig bleibt und sich nicht an massenweise Geschmacksverstärker gewöhnt. Genug der Analogien: Das Arthousekino an der Ecke unternimmt für diese mehr oder weniger idealistische Einstellung einen Spagat zwischen anspruchsvollem Programm und wirtschaftlichem Erfolg. Ohne Letzteren geht es nicht, ohne Ersteres könnte man das Feld auch den großen Kinoketten überlassen und stattdessen – zum Beispiel – mit Herzblut Vollkornbrötchen backen.
Am Abend des 13. November honorierte die Film- und Medienstiftung NRW diesen Spagat mit dem Kinoprogrammmpreis zum 22. Mal. In glamourösem Rahmen zeichnete man herausragende Programme aus deutschen und europäischen Filmen sowie Produktionen für Kinder und Jugendliche aus. Im Theater am Tanzbrunnen wurden die Geldpreise in einer Gesamthöhe von 400.000 Euro in Form von Urkunden von prominenten Filmemachern wie Daniel Brühl, Hannah Herzsprung, Tom Tykwer, Margarethe von Trotta, Hans-Christian Schmid oder Caroline Link an 65 Kinos in NRW überreicht. Eine Geste, die zeigt, dass die prominenten Kinomacher sich durchaus bewusst sind, dass die Kinobetreiber die Mittler zwischen ihrer Arbeit und dem Publikum sind. Mit sechs ausgezeichneten Kinos – Cinenova, Filmpalette, Metropolis, Odeon, OFF Broadway und Weisshaus – kann Köln weiterhin als die Filmkunst-Hochburg in NRW gelten.
Danach wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Es war ein richtig langer Tag für die Kinobetreiber: Vor der Preisverleihung fand zum zweiten Mal ein Kinokongress statt. Den ganzen Tag über beschäftigten sich in den Rheinterrassen Expertenvorträge, Panels und Diskussionen mit aktuellen Fragen der Kinowirtschaft. Und Fragen tauchen in den Zeiten des digitalen Umbruchs viele auf. Nachdem der Eröffnungsvortrag über Prognosemöglichkeiten von Kinoerfolgen etwas an der Situation und den Bedürfnissen der Anwesenden vorbeiging, ergaben die folgenden Gespräche spannende und kontroverse Diskussionen. Während Universal-Chef Paul Steinschulte die Notwendigkeit von Marktforschungen unterstrich, betonten Geschäftsführer kleinerer Verleihe, dass die im Vortrag genannten Kriterien an ihren Filmen vorbeigingen und sie sowieso lieber nach eigenem Geschmack handelten als nach wirtschaftlichen Kriterien. In der folgenden Diskussion zwischen Johannes Klingsporn vom Verband der Verleiher und Christian Bräuer als Vertreter der Kinoinhaber entfaltete sich ein Streitgespräch über den Übergang von der analogen zur digitalen Filmwelt. Gegenseitig wurden ebenso Verantwortlichkeiten eingeklagt wie Versäumnisse angeklagt. Am Ende einte Tom Tykwer die Runde mit seinem analog gedrehten, aber digital bearbeiteten Arthousefilm für die Massen. Die Ausführungen zu der Entstehung seines aktuellen Films „Cloud Atlas“ waren höchst unterhaltsam und ein gelungener Übergang zu der danach anstehenden Kinoprogrammpreisverleihung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22