Ein Blick auf vielversprechende Köln-Bonner Premieren im Januar: Thomas Melles „Bilder von uns“, Jens Albinus‘ „Umbetten“, Lot Vekemans‘ „Gift“ und der dritte Teil der „Stimmen der Dinge“ von den Acting Accomplices.
Die Philharmonie Essen führt zusammen mit dem Institut für Populäre Musik der Folkwang-Uni an Samstagen die Nachtschwärmer-Konzertreihe „Nachtmusik“ ein. Zum Auftakt am 28. November übersetzt Gregor Schwellenbach elektronische Musik auf klassische Instrumente.
Ein Original oder die eigene Fälschung? Die Frage stellt sich, wenn man die Outsider Art von Friedrich Schröder-Sonnenstern (1892-1982) zusammenträgt.
Mütter und Töchter verkörpern drei Generationen einer jüdischen Familie, die teils den Holocaust erlebt, teils mit seinen Folgen für die jüdische Identität umgehen müssen – oder sich gar nicht mehr fürs Judentum interessieren.
Zwei europäische Theaterensembles kommen für knapp eine Woche nach Köln, um Einblicke in ihre aktuellen Produktionen zu gewähren. Inklusive kostenloser Workshops mit den Künstlern.
Das Theater Hagen hat bereits 3,5 Millionen Euro einzusparen. Um weitere Einsparungen von 1,5 Mio. Euro ab 2018 zu realisieren, könnte es dem Musiktheater und dem Orchester an den Kragen gehen.
Aus dem Exil reiste Yazbek zurück in ihre vom Krieg zerstörte Heimat und musste mit ansehen, wie sich die Situation von Jahr zu Jahr verschlimmerte. Ihre Beobachtungen hat sie in dem Buch „Die gestohlene Revolution“ festgehalten.
Mit einer Opernfassung von Shakespeares populärem „Sommernachtstaum“ schaffte Benjamin Britten 1960 seinen größten Publikumserfolg.Am MiR inszeniert Generalintendant Michael Schulz.
Sylvana Seddig spürt zielsicher die Tabus auf, die auch heute noch in den schattigen Ecken einer sich liberal gebärdenden Gesellschaft existieren.
Die Pariser Attentate stoßen uns auf unsere eigenen ungelösten sozialen und kulturellen Probleme. Kultur muss in der Lage sein, Menschen zu verbinden und Werte zu vermitteln; sie darf daher nicht allein dem Markt und der Verwaltung überlassen werden.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25