Die Poetica, das „Festival für Weltliteratur“, geht vom 25.-30.1. in Köln in die zweite Runde. Die Teilnehmer wurden jetzt bei der Eröffnungsveranstaltung dem Kölner Publikum präsentiert.
Auf der Suche nach einem besseren Leben arbeiten über 200 Millionen Migranten außerhalb ihrer Heimat und senden über 400 Millionen US-Dollar jedes Jahr an ihre Familien. Eine wichtige Rolle spielen dabei Geldtransfersysteme wie Western Union oder MoneyGram.
Der Kurator der Ausstellung „Global Control and Censorship“ am ZKM in Karlsruhe sprach am 20.1. über die Zensur und Kontrolle durch mediale Kommunikationswege und über seine Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule für Medien in Köln.
Sie sind aus ihrer Heimat geflüchtet und wollen die Strapazen der Flucht hinter sich lassen. Beim Kölner Welcome Dinner können sie zumindest schon mal ein paar nette Leute kennenlernen.
Die Österreicherin Angela Rohr zeichnete in „Lager“ auf, wie es war, in einem sowjetischen Todeslager zu leben. Olivier Rolin hingegen begab sich für seinen Roman „Der Meteorologe“ auf die schriftlichen Spuren eines im Arbeitslager verstorbenen Wissenschaftlers.
„Wir müssen endlich wieder miteinander reden“, erzählt Bildungsministerin Sylvia Löhrmann, während sie auf der Bühne steht. Und genau das tut das Publikum an diesem Abend, dem 19.12. im Depot 2 des Schauspiel Kölns.
Schneller als das neue Jahr ist die neue Ausgabe von choices zu haben: Kino, Kunst, Literatur und Theater im Januar und unser Monatsthema GERECHT STEUERN -– druckfrisch, aber auch im E-Paper.
Die Autorin Rosine De Dijn zieht Parallelen zur historischen Vergangenheit Deutschlands, bereits zurückliegenden Migrationswellen und schlägt Brücken zur Gegenwart. Alles nichts neues?
Mehr als ein Blick ins Wohnzimmer: „Suitable Establishment“ des Trios LampingHuppSaunders ist eine „performative Auseinandersetzung mit einem anderen Zustand“.
Die Akademie der Künste der Welt veranstaltete zum Abschluss der Pluriversale III eine Gesprächsrunde, in der sich die Teilnehmer mit dem Stigma des kulturellen Andersseins auseinandersetzten.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25