Um die dritte Pluriversale feierlich abzuschließen, bat die Akademie der Künste der Welt zu einer Abschlussdiskussion ins Kunsthaus Rhenania am Kölner Medienhafen. Eingeladen waren Kulturwissenschaftler, Autoren und Aktivisten, um über Migration und Auswüchse der kulturellen Globalisierung in Deutschland zu diskutieren. Eingangs erläutert Moderator David Riff, dass mit dem „Karneval der Kulturen“ eine Haltung in Deutschland gemeint sei, die bezeichnend für den Umgang anderen Kulturen ist. Kommt jemand aus einem anderen Kulturkreis, werde oft erwartet, dass er sich in der vollen Bandbreite seines „Andersseins“ präsentiere und einen Hauch von angemessener Exotik darstelle - natürlich im Rahmen der Konventionen unserer Gesellschaft. Bühnenveranstaltungen wie „Afrika! Afrika! – die Zirkusveranstaltung vom Kontinent des Staunens“ sprechen für sich. Kultur werde so zur Performance gemacht, erläutert Riff und stellt die Frage des Abends: Was kann man dagegen tun?
Die Professorin für Afrikanistik Marianne Bechhaus-Gerst setzt sich mit den Hintergründen und Motiven auseinander, die dafür sorgen, dass andere Kulturen in Deutschland oft zu einem folkloristischen Karneval verkommen. Es sei bezeichnend, dass die koloniale Geschichte Deutschlands immer noch nicht richtig verarbeitet wurde und wenn überhaupt, oft als nebensächlich abgetan werde. Der vielgelobte erste Bundeskanzler Konrad Adenauer, sei beispielsweise Vizepräsident der deutschen Kolonialgesellschaft gewesen, habe sich sogar für den Erwerb von Kolonien eingesetzt. Ein bemerkenswerter Fakt, der im öffentlichen Diskurs jedoch zum Detail der Geschichte verkommen ist. „Unterdrückte Schuld“, fügt Ekaterina Degot von der Akademie der Künste der Welt hinzu, „kann auch ein Grund für multikulturelle Diskriminierung sein.“
Eine Diskriminierung, die viele der Gesprächsteilnehmer mit Migrationshintergrund schon erfahren haben. „Migrationshintergrund“ ist auch so ein Wort. Für den Kölner Schriftsteller Selim Özdogan nur ein Euphemismus für eine Reihe von Begriffen wie „Ausländer, Immigrant oder Post-Migrant“, die alle das selbe bedeuten: Du bist anders. Vielleicht nicht vollkommen fremd, aber auf jeden Fall nicht „Deutschland“. Aber was bedeutet „Deutschsein“ eigentlich?Miltiadis Oulios, Journalist und Moderator, stellt sich diese Frage und sieht in dem schwammigen Begriff der Nationalität einen der Gründe für kulturelle Diskriminierung. Er selber werde oft zur politischen Lage in Griechenland befragt, habe aber aufgrund seines griechischen Namens nicht mehr Ahnung von griechischer Politik als andere. Wenn er sagt, er sei Deutscher, werde immer weiter nachgehakt: „Woher kommst du wirklich?“
Die Diskussion, die eigentlich eher eine Zusammensetzung aus einzelnen Vorträgen ist, verliert sich hier ein wenig in ihrer Analyse von Begrifflichkeiten. Wie kann man denn nun einen gesellschaftlichen Wandel einleiten, damit Kultur nicht mehr als Konsum, als Bereicherung und als exotisches Klischee aufgefasst wird? Im Laufe des Abends wird auf diese Frage keine Antwort gefunden, doch man ist sich einig, dass die Offenlegung dieser Probleme ein erster Schritt in die richtige Richtung ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Jeder muss jeden respektieren“
Viertklässlerin Ella über ihr Kinderbuch – Interview 02/22
Um den Verstand gefledert
„CAPTCHA“ im Kunsthaus Rhenania
Potenzial hoch vier
„House of Resources“ in Köln – Spezial 10/21
„… und es kamen Menschen“
Köln im Film setzt seine Reihe zum Thema Migration fort – Reihe 09/21
Das Recht, zu sein
Integrationshaus Kalk hilft Menschen in „Behörden-Not“ – Spezial 08/21
„Power to the people!“
„Demokratie Space“ in Kalk fördert Teilhabe – Interview 06/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/21
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22
Tiefe Glaubwürdigkeitskrise
Erzbistum Köln im Missbrauchsskandal – Spezial 12/21
Die Unentschiedenen
Kommentar: Kritik am Erzbistum Köln – Spezial 12/21
„Verfolgung der Drogenkartelle“ – CONTRA Cannabis
Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei in NRW über die Verharmlosung von Cannabis – Gesellschaft 12/21
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21