Das 2. Köln-Istanbul-Festival Gezi Soul eröffnete im Artheater mit einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der Putsch in der Türkei und die Zeit danach – Analysen, Erfahrungsberichte und Prognosen“.
„Jemand wie ich“: Autorin Charlotte Roos und Regisseur Bruno Cathomas erarbeiten am Schauspiel Köln ein Stück über das Ich und seine Beziehung zu Rollen. Dafür machen sich Schauspielstudenten an die Wiederbelebung von Hollywoodlegenden.
Bei „Terror“ sollen die Zuseher entscheiden, ob der Pilot, der eine von Terroristen gekaperte Linienmaschine abschoss, um Menschleben zu retten, zu verurteilen ist oder nicht.
Der Chef hält eine peinliche Rede, der Kollege fällt völlig aus der Rolle, und über allem schwebt die ungewisse Zukunft der Firma: Die Weihnachtsfeier des Betriebs steht an, zelebriert vom Theater im Bauturm.
Jan Gehler, zuletzt Hausresisseur am Staatsschauspiel Dresden, inszeniert im Düsseldorfer Central Brechts antagonistisches Stück (1940!) über Klasse und Herrschaft.
In Oberhausen sind die Affen, in Bonn die Nonnen los. Ausflüge zu Disneys „Tarzan“-Musical mit Alexander Klaws und nach Bad Godesberg zu Dan Goggins „Non(n)sense“.
Integration gelingt nicht, sagt die AfD. Die Initiative „Start with a Friend“ beweist das Gegenteil: Unter dem Motto „Miteinander Feiern: Aus Fremden können Freunde werden“ rockten am Donnerstag Elektro Hafiz, Murder Eyez, Buntes Herz und Kasalla den Club Bahnhof Ehrenfeld.
Passend zur Adventszeit kommt die neue choices für Dezember, mit den Highlights der Kino-, Bühnen- und Kunstszene und unserem Monatsthema KINDERSEGEN.
Live klingt besser: Das vorweihnachtliche Musikprogramm bestreiten Keshavara, ABC, Maeckes, Melt Banana, The Wave Pictures, Tenniscoats und Jaga Jazzist.
Ein großer Teil der Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, sind Kinder. Ihre Integration in den deutschen Alltag stellt vor allem das Schulsystem vor besondere Herausforderungen. Private Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25