Das Energiebündel Betty LaMinga gräbt tief im deutschen Liedgut, Niki Ankenbrand fände es besser, „Wenn Gefühle denken könnten“, und der Berliner „Geschichtenerzähler“ Horst Evers fragt sich, ob Alltag heilbar ist.
Immer wieder berührend: Mit Unterstützung des Sinfonieorchesters Aachen und mehreren Chören wird Jerry Bocks auf alten Erzählungen basierendes Musical von Ewa Teilmans inszeniert.
Unsere Kölner Konzerttipps für den März mit dem Duo Gato Preto aus Portugal, The Orb, Human Abfall, Roosevelt, den Parcels und anderen.
Berührungsängste mit Humor, gutem Essen und Trinken überwinden. Das ist die Mission eines inklusiven Stammtischs, der jeden ersten Montag im Monat in der Südstadt stattfindet.
Als Mutter einer behinderten Tochter stellte sich das Leben von Mareice Kaiser plötzlich auf den Kopf. Dadurch hat die Journalistin eine klare Haltung entwickelt: Wir brauchen mehr Verständnis zwischen Behinderten und Nicht-Behinderten.
Bald lassen sich genetische Störungen von Ungeborenen deutlich früher diagnostizieren. Während Kirchen und Verbände auf den Schutz des ungeborenen Lebens pochen, wird oft übersehen: Viele Behinderungen sind nicht genetisch bedingt.
Verdi machte Schillers Historiendrama zu einer Oper und veränderte dafür den Schluss. Derzeit wird „Don Carlo“ in Düsseldorf aufgeführt.
Weltpremiere im Cinenova: Der Dokumentarfilm „Unter aller Augen“ von Claudia Schmid thematisiert Gewalt gegen Frauen von Asien über Afrika bis Deutschland – und wie Befreiung gelingen kann.
Unser Blick auf kommende Inszenierungen: „Der siebte Kontinent“ ist eine Koproduktion des Theaters Bonn mit dem Theater im Bauturm. Außerdem „fremdKörper“ in Bonn und „Titus Andronicus“ in Köln.
Nicola Bramkamp lässt ihren Vertrag 2018 auslaufen. Als Gründe nannte sie die Einsparungen und den Verlust der Halle Beuel.

Tanz schärft die Sinne
IP Tanz feiert 30. Geburtstag – Tanz in NRW 12/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25