Wie kann eine einzige Flasche 44.362,75 Euro wert sein? Hat vielleicht Andy Warhol daran genippelt und kann mittels der hinterlassenen DNA geklont werden? Steckt ein Wünsche erfüllender Dschinn darin oder mit dem „Springbank 1919“ der zehnteuerste Whiskey der Welt?
Weder noch. Ein pfiffiger Kölner Getränkehändler hat sich diese Summe mit nur einer Pfandflasche, einem manipulierten Automaten und jeder Menge Geduld verdient. 177.451 Mal hat er die Pulle reingesteckt und wieder rausgezogen. Für so viel tüftlerische Finesse wurde er just vom Amtsgericht Köln mit einer zehnmonatigen Freiheitsstrafe auf Bewährung belohnt. Weniger in Konflikt mit dem Gesetz gerät da, wer mit dem redlichen Aufsammeln von Pfandflaschen zum Beispiel die eigne Rente aufbessert. So sind die Senioren auch raus aus dem Haus und schön an der frischen Luft.
Darüber könnt ihr nicht lachen? Zu Recht, denn die auseinanderdriftende Schere zwischen Arm und Reich beschäftigt auch unsere gesellschaftskritischen Monatsthemen immer wieder. Unter dem Titel KINDERSEGEN geht es im Dezember um Kinderarmut in Deutschland und warum sie nicht ausreichend bekämpft wird. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband spricht im Interview Klartext über Eliten, die nicht teilen wollen.
Weitere Themenschwerpunkte behandeln wir in unseren Partnermedien trailer (Kinderarbeit, Interview mit terre des hommes) & engels (Kindesmissbrauch).
Dass Geld allein auch nicht glücklich macht, dafür ist Thomas Manns BUDDENBROOKS ein Paradebeispiel. Sandra Strunz akzentuiert die Geschichte einer Kaufmannsfamilie am Theater Bonn mit kräftigen Strichen als unheilvolle Verquickung von privatem Glück, ökonomischen Grundsätzen und historischer Tradition.
Regisseur BRUNO CATHOMAS reflektiert mit CHARLOTTE ROOS` Stück „Jemand wie ich“ moderne Identitätskonzepte und stellt Fragen wie: Wer sind wir überhaupt? Wie sehen uns andere? Was macht das Ich aus? Wir treffen Regisseur und Autorin vor der Uraufführung am Schauspiel Köln zum Interview.
Auch die fotografischen Studien von HANS EIJKELBOOM handeln von Identität und der Einrichtung in der Gesellschaft als sozialem, kommunikativem und globalem Gefüge. Die Ausstellung „Photographische Konzepte, 1970 bis heute“ in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung Kultur widmet sich dem Konzeptkünstler der ersten Stunde. Die Schau BLING BLING BABY! im NRWForum Düsseldorf teilt das Medium, bleibt aber mit Mut zum Kitsch an der schillernden, glitzernden Oberfläche und zeigt neue ästhetische Tendenzen der Fotografie.
Als Ästhet gilt auch Regisseur Tom Ford, der vor seinem gefeierten Debüt „A Single Man“ bereits als Modeschöpfer berühmt war. In seinem neuen Werk und unserer choice of choices NOCTURNAL ANIMALS glänzt auch Jake Gyllenhaal mit einem breiten emotionalen Spektrum in einer Doppelrolle. Mit JESSICA SCHWARZ sprechen wir über ihre aktuelle Rolle in „Die Hände meiner Mutter“ und das schwierige Thema Kindesmissbrauch, der im Film von der Mutter ausgeht.
Und denkt daran, die leere Flasche gehört immer neben die Mülltonne.
Hier geht's zum E-Paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25