Während man sich in Dortmund an die Jazz-Operette „Die Blume von Hawaii“ von Paul Abraham heranwagt, erprobte man in Essen ein rockiges Musical um Goethes Beziehung zu Lotte.
Eine eindrückliche Inszenierung des Stücks von 1888 über Beziehungen, das Verlangen und die Ur-Heimat Meer.
Volker Lippmann spielt im Theater Tiefrot beim Einakter „Der Kontrabaß“ von Starautor Patrick Süskind lustvoll und überzeugend auf der Klaviatur der menschlichen Emotionen.
Ein AfD-Parteitag in Köln – musste das wirklich sein? Nachdem die Silvesternacht schon oft instrumentalisiert worden war, sprachen viele von einer Provokation. Also waren wieder viele auf den Füßen, damit rechte Politiker und Gruppen sich hier nicht zu wohl fühlen.
Die Radikalisierung durch den Glauben spaltet ein ganzes Land und treibt es in den Wahnsinn von Gewalt, Unterdrückung und Mord – „Lucia di Lammermoor“ ist im 18. Jahrhundert Schottlands verortet. Donizetti erzählt die Geschichte einer unglücklichen Liebe zweier jungen Menschen unterschiedlichen Glaubens.
Was macht Reisender, wenn er mit einer Waffe bedroht wird? Wie hält man wilde Tiere im Zaum? Andreas Brendt muss es wissen: Der Backpacker hat zwanzig Jahre Weltenbummlerei und Reisen auf seinem Buckel und viele Erlebnisse in seinen „Boarderlines“-Büchern festgehalten.
Nuran David Calis’ bereitet in Köln das Brennpunkt-Porträt zu Istanbul vor und Mirja Biel inszeniert in Bonn Yassin Musharbashs Roman „Radikal“.
Angie Hiesl & Roland Kaier eröffnen am 4. Mai das Festival tanz nrw 17 mit der Premiere „Fat Facts“. An vier Tagen stellen sich in Köln lokale und regionale Produktionen zur Diskussion.
An vielen Kölner Orten widmet sich „Acht Brücken“ ab dem 28. April der Neuen Musik – mit einigen nennenswerten Abstechern.
Arbeitsalltag bei Datadukt, einem Kölner Start-Up: Situationskomik und Kabarett vermischen sich in „Ein Nerd kommt meistens allein“, einem sensibilisierenden Stück über das Datenzeitalter.

Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Heldenspektakel
Männerrollen auf Leinwand – Vorspann 12/25
Gerechtigkeit wäre machbar
Teil 1: Leitartikel – Die Kluft zwischen Arm und Reich ließe sich leicht verringern – wenn die Politik wollte
Über zwei Ikonen
„Marlene Piaf“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/25
Feindbild Journalist
Online-Vortrag über Pressefreiheit – Spezial 11/25
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand