Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

„Thomas Kling. Double Exposure“
Foto: Gabriele Wix

Ein Austausch zwischen Bild und Wort

25. Januar 2017

„Thomas Kling. Double Exposure“ in der Kunst- und Museumsbibliothek – Kunst 01/17

Gleich bei Betreten der Kunst- und Museumsbibliothek wird klar: Dies ist der perfekte Ort für eine Ausstellung, die sich mit der Wechselbeziehung zwischen Bildender Kunst und Dichtung befasst. Über drei Etagen hinweg können Besucher hier zwischen Bücherregalen umherwandeln und die ausgestellten Arbeiten betrachten. Der Titel der Ausstellung „Double Exposure“ spielt darauf an, dass sich Sprache und Bild gegenseitig ergänzen und reflektieren.

Der rheinländische Dichter Thomas Kling, der mit nur 47 Jahren 2005 verstarb, beschäftigte sich in seinen Texten stets mit der Wirklichkeit. Er thematisierte das alltägliche Leben und beschrieb es genau so, wie es war. Bezeichnend war dabei die Kompositionsform der Texte, die von performativen Elementen geprägt war. Der Vortrag eines Gedichtes und die dabei gewählte Wortmelodie spielte eine ebenso wichtige Rolle wie die Worte an sich. Kling interessierte sich außerdem sehr für die Bildenden Künste und hatte viele Freunde in der Szene, mit denen er enge persönliche Beziehungen pflegte. Die Ausstellung „Double Exposure“ zeigt nun erstmals Ergebnisse seiner intensiven Beschäftigung mit dieser Kunstgattung und der dadurch entstandenen Wechselbeziehungen zwischen ihr und seinen Texten.


Ausstellungsansicht 1. Etage, Foto: Isabelle Bach

Der Fokus der Ausstellung liegt auf Klings sogenannten „Gemäldegedichten“, in denen er Werke Bildender Künstler mit Worten erweitert und Inhalte ergänzt, die auf den Gemälden nicht zu sehen sind. Aus seinem Gedicht zum „Stillleben mit drei Lachsscheiben“ von Francisco José de Goya y Lucientes lässt sich herauslesen, dass Lachs in früheren Zeiten ein alltägliches Mahl und alles andere als ein Luxus war. Diese Information verleiht dem Gemälde eine völlig neue Wirkung. In anderen Texten lässt er seinen Assoziationsströmen aber auch freien Lauf und interpretiert eine abstrakte Radierung Per Kirkebys als Landschaftsdarstellung von unvergleichlicher Schönheit. In diesen Arbeiten mit intermedialem Charakter gelingt es Thomas Kling Wirklichkeit darzustellen und ein neues Spannungsverhältnis zwischen Sprache und Bild, Lyrik und Bildender Kunst zu schaffen.

Jede Vitrine zeigt Fotos von bestimmten Gemälden und Zeichnungen, in einigen Fällen sind sogar Originale vorhanden, die durch ein danebenliegendes Gedichtband Klings ergänzt werden. So kann man das Gedicht lesen und es sofort in Zusammenhang mit dem betreffenden Kunstwerk setzen.

„Thomas Kling. Double Exposure“ entstand in Zusammenarbeit der Kunst- und Museumsbibliothek Köln mit Vertretern des Instituts für Germanistik aus dem Fachbereich Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Bonn. Die Ausstellung soll einerseits den Dichter Kling, andererseits auch die Kunst- und Museumsbibliothek als einen Ort von großer kultureller Bedeutung und Wichtigkeit, ehren.

„Thomas Kling. Double Exposure“ | bis 5.3., Di-Do 10-21 Uhr, Fr-So 10-18 Uhr, Mo 14-21 Uhr | Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln | Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1 | 0221 224 38

Isabelle Bach

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Lesen Sie dazu auch:

Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25

Kunst.