Verdis Librettist Solera rückt in seinen Stücken die politische Konfrontation in den Mittelpunkt: Völker und Religionsgemeinschaften ziehen gegeneinander in den Krieg, Herrscher und Heerführer sind durchdrungen vom Willen zur Macht, das notleidende Volk sehnt sich nach Frieden und Freiheit.
Historische Ereignisse bestimmen den Handlungsverlauf: Der Hunnenkönig Attila, als „Geißel Gottes“ in der Völkerwanderungszeit gefürchtet, fällt 452 mit seinem Heer in Italien ein und zerstört Aquileia, die Hauptstadt Venetiens. Der ehrgeizige römische Feldherr Ezio will mit dem Eroberer einen Pakt schließen: Attila möge ihm Italien überlassen, dann werde er ihn bei der Eroberung der Welt unterstützen – ein Handel, auf den sich der seiner kämpferischen Ehre bewusste Hunnenkönig nicht einlässt. Odabella, die Tochter des ermordeten Herzog von Aquileia, stellt sich mit gleichgesinnten kämpferischen Frauen Attila entgegen. Er ist von ihrem Mut beeindruckt und verliebt sich in sie. Zum Schein geht Odabella auf sein Werben ein, um den Tod ihres Vaters zu rächen und ihre Heimat von der hunnischen Fremdherrschaft zu befreien. Foresto, ihr Geliebter, beschuldigt sie des Verrats, doch überzeugt sie ihn von der machtpolitischen Notwendigkeit ihres Handelns und der Treue zu ihm und ihrem Volk. Sie hält Wort, und kurz vor der Heirat mit Attila ermordet sie ihn mit seinem eigenen Schwert, das er ihr als Zeichen seines Vertrauens übergab. Der Hunnenkönig fällt, hingerichtet von der geliebten Frau. Der Zweck heiligt die Mittel, der Tyrannenmord ist vollzogen, das Volk befreit.
„Attila“ ist wie „Nabucco“ und „Macbeth“ ein „Machtdrama“, bei dem die Liebeshandlung in den Hintergrund tritt. Das hat zur Folge, dass die Rolle des Tenors verblasst und der Liebhaber Obadellas, Foresto, neben der heroisch angelegten Sopranpartie schwach wirkt, die von der Sängerin ein Höchstmaß an Kraft und Agilität der Stimme verlangt. Die tiefen Männerstimmen als Gegenspieler rücken bei diesem Operntyp ins Zentrum und verkörpern hybride, machtbesessene und skrupellose Charaktere.
Attila, der sich als Werkzeug himmlischer Beschlüsse versteht, macht als einziger in diesem Werk eine Entwicklung durch, von der Hybris am Anfang bis hin zum desillusionierenden Ende. „Auch du Odabella?“, fragt der Sterbende. Der Chor hat das Schlusswort: „Gott, Völker und Könige sind vollständig gerächt.“ Dem politischen Sujet entsprechend ist der Tonfall der Oper eher rau und rhythmisch energiegeladen. Spektakuläre, großangelegte Chortableaus kontrastieren mit den Arien und Duetten der Protagonisten.
Das dem Libretto zugrundeliegende Drama „Attila, König der Hunnen“ (1807) von Werner Zacharias war politischer Zündstoff. Bereits Beethoven dachte daran, es als Grundlage für eine Oper zu verwenden, die auf den Allmachtsanspruch Napoleons anspielt. Solera und Verdi arbeiteten das Drama zum patriotischen Pamphlet des italienischen Einigungs- und Befreiungskampfes gegen die habsburgische und französische Fremdherrschaft um. Die hinzuerfundene Anfangsszene greift den Gründungsmythos Venedigs in der Lagune Rivo Alto auf. Der Vorschlag des römischen Feldherrn an den Hunnenkönig: „Du sollst das Universum haben, doch Italien überlasse mir!“, wurde zur Parole des Risorgimento und machte Attila nach der Uraufführung in Venedig 1846 zu einer der populärsten Werke Verdis.
„Attila“ | R: Dietrich W. Hilsdorf | So 29.1.(P), So 5.2. 18 Uhr | Oper Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
24 Stunden im Leben eines Revolutionärs
Uraufführung der Oper „Marx in London“ – Opernzeit 12/18
Tödliches Verlangen nach Liebe
Richard Strauss‘ Oper Salome – Opernzeit 11/18
Draußen vor der Türe
Hermann von Waltershausens Oper „Oberst Chabert“ – Opernzeit 06/18
Es werde Licht!
Philip Glass‘ Pharao-Oper „Echnaton“ – Opernzeit 03/18
Die Stasi unter dem Dach
„Figaros Hochzeit“ am Theater Bonn – Oper 02/18
Kein richtiges Leben im falschen
Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ – Opernzeit 12/15
Anatomie der Eifersucht
Verdis Shakespeare – Die Oper „Otello“ – Opernzeit 06/14
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21