Das Kölner Dokumentarfilmfestival, das seit einigen Jahren sein Programm auch in vielen anderen Städten in NRW wie Bochum, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Mülheim und Münster oft als Premieren und mit vielen Gästen präsentiert, hat sich in den letzten 18 Jahren mit der Präsentation von Filmen einen Namen gemacht, die eine Welt zeigen, die spannender, verrückter und außergewöhnlicher erscheint als alles, was man sich in Spielfilmen so ausdenken könnte. Diese Welt nennt sich Wirklichkeit. Anfang 2017 ist es leider ein Allgemeinplatz geworden, dass die Wirklichkeit verrückter ist als die Fiktionen aus Hollywood. An den Qualitäten des Festivals und der Filme, die es zeigt, ändern aber weder Terror, Krieg, Vertreibung, Korruption, Spionage noch fragwürdige Machthaber etwas. Im Gegenteil: Die hier gezeigten Filme ermöglichen es uns, diesen Irrsinn etwas besser zu verstehen. Mit einem genauen Blick auf die Vergangenheit, die Zukunft und natürlich die Gegenwart.
Selbstverständlich ist die Flüchtlingskrise ein Thema auf dem Festival: Philip Scheffner sucht einen ungewöhnlichen Umgang: Ein Loop einer Archivaufnahme von Flüchtlingen in einem Schlauchboot auf dem Mittelmeer unterlegt er mit Gesprächen von Flüchtlingen, Arbeitern auf Frachtschiffen und dem Funkverkehr auf dem Mittelmeer zur Situation der Flüchtlingskrise („Havarie“). Gleich mehrere Filme widmen sich Themen in Afrika und dem Nahen Osten: „Cahier africain“ ist ein Protokoll von den überlebenden Opfern von Kriegsverbrechen im Kongo. Filme wie „The Art of Moving“ oder „Un Paese di Calabria“ zeigen auch, was Menschen tun, um diese Welt zu einer besseren zu machen. „The Art of Moving“, der als NRW-Premiere auf dem Festival läuft, porträtiert eine Gruppe von syrischen Videoaktivistinnen, die in der Türkei lebt und allen Anfeindungen in den Sozialen Netzwerken trotzt. Der italienische Film „Un Paese di Calabria“ ist nicht nur ein Paradebeispiel für Good News. Er erzählt in einer wundersamen Geschichte, wie es auch anders gehen kann als in den täglichen negativen Schlagzeilen: Als im Jahr 2008 ein Schiff mit 200 Kurden an der Küste des italienischen Dorfs Riace strandet, nehmen die Dorfbewohner die Fremden in den leerstehenden Häusern auf. Denn das Dorf war schon lange von der Landflucht betroffen. Kurz darauf blüht die Region wieder auf – dank der neuen Mitbewohner. Auch die Dokumentation „Martha & Niki“ schert aus dem üblichen Problemkatalog aus und lässt uns an der ungewöhnlichen Karriere zweier Musikerinnen teilhaben, die als erstes weibliches Hip-Hop-Tänzerinnen-Duo World Champions geworden sind. Musikdokumentationen gibt es mehrere auf dem Festival. Am prominentesten ist sicherlich Jim Jarmuschs heiß erwarteter neuer Film „Gimme Danger“, mit dem er sich Iggy Pop und seiner ersten Band The Stooges widmet, einer der bedeutendsten Rockbands der Geschichte, die lange vor Punk half, die 60er Jahre auszutreiben. Durch seine besondere Perspektive fasziniert „S for Stanley“, der von dem Italiener Emilio erzählt, der nach dem schnellen Ende seiner Rennfahrerkarriere Fahrer in der Filmbranche wurde, vor allem für Stanley Kubrick.
Neben internationalen Dokumentarfilmen zeigt das Festival ab dem 27. Januar auch gezielt Filme aus der agilen Dokumentarfilmszene in NRW. Susanne Binninger, die Gewinnerin des Gerd-Ruge-Stipendiums 2016, wird in einem Werkstattgespräch außerdem über die Arbeit an ihren Film „Fighter“ sprechen, der einen Mixed Martial Arts-Kämpfer begleitet.
Dokumentarfilmfest „Stranger than Fiction“ | ab 27.1. | www.strangerthanfiction-nrw.de
Das Programm:
Fr. 27.1. 20:00: Erzähl es niemandem! (Filmforum, mit Regisseur Klaus Martens, Autorin Randi Crott, Filmteam und Protagonisten)
Sa. 28.1. 18:00: The Art of Moving (OmeU, Filmforum, mit Filmteam)
Sa. 28.1. 21:00: Gimme Danger (OmU, Filmforum)
So. 29.1. 15:00: Where is Rocky II (OmU, Filmforum)
So. 29.1. 17:00: Kokolampy (Filmforum, mit Regisseur Hajo Schomerus)
So. 29.1. 19:30: S is for Stanley (OmeU, Filmforum)
Mo. 30.1. 19:30: Havarie (OmU, Filmpalette, mit Regisseur)
Di. 31.1. 19:30: KHM Kurzfilmprogramm (Filmpalette, mit Regisseuren Julius Dommer und Jens Mühlhoff)
Mi. 1.2. 19:30: Fighter (Filmpalette, mit Regisseurin Susanne Binninger)
Do. 2.2. 19:30: Un paese di Calabria (OmeU, Filmpalette)
Fr. 3.2. 19:30: Martha & Niki (OmeU, Filmpalette)
Sa. 4.2. 17:00: Zum Schluss bleibt nur die Berberitze (Filmpalette, mit Regisseurin Lia Sudermann)
So. 5.2. 15:00: Beer Brothers (Filmpalette, mit Regisseuren Michael Chauvistré und Miriam Pucitta)
So. 5.2. 17:30: Return of the Atom (OmU, Filmpalette, mit den Regisseuren Mika Taanila und Jussi Eerola)
Mo. 6.2. 19:30: Cahier Africain (OmU, Filmpalette, mit Regisseurin Heidi Specogna)
Di. 7.2. 19:30: Bruder Jakob (Filmpalette, mit Regisseur Elí Roland Sachs)
Mi. 8.2. 20:00: Shakespeares Insel (Schauspiel Offenbachplatz, mit Regisseur Fosco Dubini)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Mehr als Fakten
Beim Stranger than Fiction-Dokumentarfilmfest – Festival 02/19
Der letzte jiddische Dichter
„Schwarzer Honig“ in der Filmpalette – Foyer 02/19
Film für die Großmutter
„Mamacita“ im Filmforum – Foyer 01/19
Filme über Filme
Das NRW-Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction – Festival 01/19
Flüchtlingsschicksale
„Exodus – Der weite Weg“ in der Außenspielstätte am Offenbachplatz – Foyer 03/18
Deutsche Genrefilme
„Offene Wunde deutscher Film“ in der Filmpalette – Foyer 02/18
Die musikalische Poetin
„Anne Clark – I'll Walk Out Into Tomorrow“ bei Stranger Than Fiction – Foyer 02/18
Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18
Dann war alles anders
Das KHM Kurzfilmprogramm bei Stranger than Fiction – Foyer 02/17
Ein extrem gut vorbereiteter Film
Stranger Than Fiction: „Fighter“ in der Filmpalette – Foyer 02/17
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22