An der Kunsthochschule für Medien zeigen Studierende und Absolventen, wo es lang geht: Bis Sonntag verbinden sich Kinosaal, Ateliers, Studios, Labore, Seminarräume und Produktionsstätten zu einem vielfältigen Parcours.
Vorgestellt wird die Malerei des revolutionären chinesischen Kunststars. Parallel dazu zeigt das NRW-Forum im Düsseldorfer Ehrenhof seine Fotografie und seine digitale Malmaschine.
Das zweitägige Theaterpreis-Festival des KunstSalons im Orangerie-Theater hat am Freitag unter etlichen freien Theaterproduktionen „Der Prozess“ von Killer&Killer als Sieger gekürt.
Das düster ironische Stück über ein Leben unter der Fuchtel Künstlicher Intelligenz entfaltet sich opernhaft bildmächtig.
Stephan Masurs Varietéspektakel erzählt in diesem Sommer von einem geheimnisvollen Schloss. Seine internationalen Künstler ziehen am 17. Juli ins Senftöpfchen ein und sorgen ab Mitte August im Bonner Pantheon für Staunen.
Am Samstag ab 16 Uhr wird mit der Wiederinbetriebnahme der „Wasserkinetischen Plastik“ zugleich der Startschuss für einen wiederbelebten Ebertplatz gegeben, der zum Verweilen einlädt und mit kulturellen Angeboten Besucher anlocken soll.
Ein kleines, aber spannendes Sommerfestival: The Bad Plus (16.7.), das Espen Eriksen Trio (17.7.) und Endangered Blood (20.7.) ergeben eine ungewöhnliche Kombination.
Die Schauspieler Tomasso Tessitori und Lara Pietjou arbeiten mit dem Bildenden Künstler Christian Keinstar zusammen, um den düsteren Text in der Orangerie auf die Bühne bringen.
Gezeigt wird in diesem Jahr unter anderem das kubanische Musical „Carmen la Cubana“, das am 17. Juli startet.
Der kurdische Autor Mirza Metin, für ein halbes Jahr beim fringe ensemble, bringt mit Frank Heuel ein Stück über Flucht- und Migrationsefahrungen auf die Bühne.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25