Nachts wirkt die Welt anders. Alles ist gedämpft, enigmatisch, mystisch, verborgen in der Dunkelheit, in der Träume und Sehnsüchte lauern, aber auch Gefahren aus archaischen Zeiten. Diesen Schatten, den guten wie den bösen, widmen sich das Ensemble fast verwegen und die Studiobühne Köln in ihrer ersten Koproduktion, die im Theater im Bauturm zu sehen ist. „Uns hat die Ästhetik der Nacht fasziniert“, erklärt Regisseurin Nastassja Pielartzik im Interview mit choices. „Auf der einen Seite birgt sie verlockende Geheimnisse, auf der anderen Seite kann die Nacht aber auch sehr grausam sein.“
Grundlage der Inszenierung sind Gespräche mit verschiedenen Menschen, die ein besonderes Verhältnis zur Nacht haben. „Wir haben uns unter anderem mit einer Frau unterhalten, die immer Nachtdienst hat, aber auch mit einem Blinden, oder einem Obdachlosen, für den die dunklen Stunden eine ganz besondere Bedrohung sind.“ Aus dieser Materialsammlung haben Pielartzik und ihre Ensemble-Kollegen vier Charaktere entwickelt, die in einer Art Fantasiewelt zwischen Mondschein, Dämonen und Rausch existieren. „Im Mittelpunkt steht Ulma, die auf der Suche nach einem unsichtbaren Mantel ist und dabei auf die anderen Figuren trifft“, verrät Pielartzik. Warum sie das magische Kleidungsstück haben will? Bleibt erst einmal ein Geheimnis.
Das Ensemble fast verwegen besteht derzeit aus vier Absolventinnen des Abschlussjahrgangs 2020 der Theaterakademie Köln, die im Kollektiv ihre eigene Theatersprache entwickeln. „Für ‚Nacht‘ kombinieren wir einen klassischen Schauspielansatz mit Elementen der Performance, die uns harte Brechungen erlauben“, erklärt Pielartzik. „Außerdem arbeiten wir auch mit Videoprojektionen, die uns noch einmal ganz neue Möglichkeiten der Darstellung eröffnen.“ Neben der Regisseurin wirken Anna Sander, Carmen Konopka und Alexandra Hespe mit.
Nacht | 21.-24.4 je 20 Uhr | Theater im Bauturm | www.studiobuehnekoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Konfrontation oder Flucht?
Vergangenheitsbewältigungen im Rheinland – Prolog 12/18
Die alte Leier
Dezember-Premieren in Köln – Prolog 11/18
Wahrnehmung aus dem Labor
west off 2018 an der Studiobühne – das Besondere 11/18
Die Erotik der Gleichheit
Overhead Project erzählt von der Würde der Körper – Tanz in NRW 11/18
Survival of the fittest im Fatsuit
Analogtheater zeigt „Die Psychonauten: Asche“ an der Studiobühne – Auftritt 10/18
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Vertreibung der Dämonen
„Vagabunden“ am Orangerie Theater – Prolog 05/22
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Zwischen Komik und Tragik
Anna Gmeyners Komödie „Automatenbüfett“ am Volksbühne am Rudolfplatz – Auftritt 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
Olives Vagina
„Liebe. Eine argumentative Übung“ am FWT – Prolog 04/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
„Vertrauen Sie Ihrer Hysterie!“
Emanuel Tandler inszeniert „Die Hysteriker“ am Theater der Keller – Auftritt 04/22
Neues Spielfeld für Musiktheater
Spark-Festival geht in Köln an den Start – Festival 04/22