Was würde wohl Kim Jong-un dazu sagen: Ein Mann irrt durch eine postapokalyptische Welt. „… und jeden morgen beginnt man von neuem, geht in eine richtung, …. erwandert sich die stadt, durch die ziellose suche, das suchen nach den substanzen, die man halt suchen muss, um weiterzumachen …“ Von der Zivilisation sind allenfalls Spurenelemente übriggeblieben – und ein einzelner Mensch, dem sich die Frage nach Weitermachen oder Schluss machen stellt. Konstantin Küsperts Monolog kombiniert das Analogtheater mit einem assoziativen Bilderreigen, dessen Titel „Die Psychonauten: Krieg, Ekstase, Asche“ vermutlich keine Wünsche offenlässt. Wer Regisseur Daniel Schüßler kennt, darf erwarten, dass er sich den inszenierten Weltuntergang nicht entgehen lässt.
Am Schauspiel Köln sorgt dagegen der 30-jährige Krieg für ein apokalyptisches Panorama. Kriegszerstörung, Hungerepidemien, marodierende Legionäre, Seuchen und Fanatismus halten das Land fest im Griff. Wie überleben? Mit Humor, sagt sich Tyll Ulenspiegel und steigt bei seinen Streifzügen die gesamte gesellschaftliche Pyramide hinauf und wieder hinunter. Vom Bettler bis zum König ist alles dabei. Stefan Bachmann bringt in einer Uraufführung Daniel Kehlmanns Roman „Tylll“ auf die Bühne im Depot. Dass dem Intendanten des Schauspiels dieses barock schweifende Welttheater liegt, kann man getrost annehmen.
Auch Heiner Müllers „Quartett“ lässt sich in Sachen Endzeitanmutung nichts nachsagen. Die Begegnung der Marquise de Merteuil und des Viconte de Valmont verortet der Autor in einem „Salon vor der französischen Revolution / Bunker nach dem dritten Weltkrieg“. Ein letzter Kampf der Geschlechter, herausdekliniert aus dem Vokabular der Freidenker in der Nachfolge des Marquis de Sade. Endzeitmüdigkeit hat beide längst erfasst. Trotzdem können sie von ihrem verbalerotischen Schaukampf nicht lassen und zerfleischen sich in ständigem Rollentausch gegenseitig. Die französische Regisseurin Catherine Umbdenstock bittet im Freien Werkstatt Theater zum Untergang.
Nur am Theater Bonn ist man noch ein wenig hoffnungsfroh gestimmt. Aischylos‘ Trilogie „Die Orestie“ ist zwar ein Familiendrama der blutrünstigsten Sorte: Nachdem Agamemnon seinen Tochter Iphigenie für sein Kriegsglück geopfert hat, sinnt seine Frau Klytämnestra auf Rache. Mit ihrem Lover Ägisth erschlägt sie den Ehemann, wird dann allerdings von Sohn Orest und Tochter Elektra umgebracht. Den Verfolgungen durch die Erinnyen macht Göttin Athene dann ein Ende. Ein Gerichtsprozess setzt anstelle der Macht der Götter die Demokratie. Doch ist die Demokratie von heute überhaupt noch die, die den Menschen damals versprochen wurde? Marco Štorman befragt eines der wichtigsten antiken Dramen auf seine Gegenwartsdiagnose.
„Die Psychonauten“ | R: Daniel Schüßler | 5.9. (P) | Studiobühne Köln | 0221 470 4513
„Quartett“ | R: Catherine Umbdenstock | 5.9. (P) | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
„Tyll“ | R: Stefan Bachmann | 15.9. (P) | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
„Die Orestie“ | R: Marco Štorman | 29.9. (P) | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Geld bezeichnet ein Beziehungssystem“
Das Freie Werkstatt Theater widmet erste Produktion nach Corona dem Geld – Premiere 08/20
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
Fröhliche Anarchie der Korruption
Premieren im April und Mai in Köln und Bonn – Prolog 04/20
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20