Die ersten Menschen waren so nackt, wie die letzten es sein werden. Dazwischen liegt das Unbehagen an der Kultur. In Konstantin Küsperts Monolog „Asche“ ist die die Zivilisation einem Wirbelsturm der Zerstörung gewichen. Eine (Atom-)Katastrophe hat das Land verwüstet und nichts übrig gelassen bis auf eine einzige Kreatur. Ein einsames Wesen, dessen Synapsen allerdings die alte kulturelle Prägung noch nicht losgeworden sind. In Daniel Schüßlers Adaption „Die Psychonauten: Asche“ ist aus dem (survival of the) fittest ein Quartett in „nackten“ Fatsuits geworden. Derangierte Körper, in die sich die Spuren der Zeit und einer ungesunden Umwelt eingegraben haben.
Der Gedanke, die Erde zerstört zu haben, lässt die Viererbande (Dorothea Förtsch, Lara Pietjou, Ingmar Skrinjar, Tim Stegemann) immer wieder in bösartiges Lachen ausbrechen. Die zu Beginn eingespielte Cembalo-Suite von Johann Sebastian Bach und das historische Gemälde im Bühnenhintergrund geben zwar einen letzten Abglanz kultureller Errungenschaft. Im Höllengelächter der vier Performer („Wir haben die Erde sterilisiert“) aber offenbart sich der Triumph des Anthropozän, das sich in seiner eigenen Zerstörung vollendet hat. Zwischen retrospektiver Ironie und basalen Instinkten vollzieht sich nun das neue Leben: Wenn von der Stadt die Rede ist gehen alle im Gleichschritt; eine Dose Ravioli wird zum Ziel eines Wettlaufs; ein Hexenschuss beendet den aufrechten Gang und auch der Gedanke an Selbstmord dämmert kurz herauf. Der Monologtext wandert durch die vier Performer, wird mal solo, mal chorisch gesprochen. Die Bühnenbildprojektionen von Michael Schmitz zerfließen ständig zu neuen abstrakten Form- und Farbkompositionen.
Daniel Schüßler choreographiert ein strenges Ballett der Apokalypse, das aller ironischen Expressivität zum Trotz mit einer düsteren konservativen Kulturskepsis getränkt ist. Verweise auf Hochkultur verbreiten wenig Zuversicht auf zivilisierende Wirkung. Menschlich-Allzumenschliches dagegen schillert in wildesten Untergangs-Farben. Küsperts Idee der umfassenden Vereinsamung des Individuums begegnet das Analogtheater mit einer „Veräußerlichung“ der inneren Stimmen in selbstständige Protagonisten. Das dämpft zwar die Idee des Autors etwas ab, formt aber einen Chor der Alter Egos, der die unterschiedlichen Farben der Selbstkritik und Selbstbeweihräucherung, der Selbsttäuschung und -entlarvung des Subjekts instrumentiert.
Inklusive einer nicht zu tilgenden Sehnsucht nach dem Tod, die allerdings ein nicht minder starkes Pendant hat: So düster der Untergang des Abendlandes zu sein scheint, das Quartett entkommt nicht der quälenden Hoffnung, die ein Löwenzahn (!) plötzlich aufschimmern lässt. Die Schönheit und Erhabenheit der Pflanze gerät zum Symbol und ruft doch nur ein unzerstörbares Ritual des Lebens hervor: „Leider gibt es schon wieder Hoffnung – verdammter Kreislauf.“ Hoffnung und Todessehnsucht als Wiederkehr des Immergleichen, aus dem es kein Entrinnen gibt. Ein Abend, dessen Ästhetik, Rhythmus und Dramaturgie weit über Produktionen des freien Theaters hinausgeht und so auch mit jeder Produktion des Stadttheaters konkurrenzfähig ist.
„Die Psychonauten: Asche“ | R: Daniel Schüßler | 13.-17.2.2019 je 20 Uhr | Studiobühne | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Konfrontation oder Flucht?
Vergangenheitsbewältigungen im Rheinland – Prolog 12/18
Die alte Leier
Dezember-Premieren in Köln – Prolog 11/18
Wahrnehmung aus dem Labor
west off 2018 an der Studiobühne – das Besondere 11/18
Die Erotik der Gleichheit
Overhead Project erzählt von der Würde der Körper – Tanz in NRW 11/18
„Die Urangst des Menschen, allein zu sein“
Das Analogtheater mit Konstantin Küsperts Monolog „Asche“ – Premiere 09/18
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Gedoppelt und wiederholt
Paz und Pía Miranda mit „Twins – Ich & Ich“ im Orangerie Theater – Bühne 11/20
Anzapfen der Emotionsbanken
Ersan Mondtag inszeniert „Wut“ von Elfriede Jelinek – Auftritt 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20
Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20
Akrobatik im Alltag
Start von Urbäng rund ums Orangerie Theater – Festival 10/20