Seit 2006 gibt es das Filmfestival über den „Mut zur Veränderung des Bestehenden“, dass die „Aktion Mensch“ ins Leben gerufen hat. Die letztjährigen Themen des Festivals lauteten „ueber Arbeiten“, „ueber Morgen“ und „ueber Macht“ und deckten immer aktuelle gesellschaftliche Fragen ab. „In was für einer Gesellschaft wollen wir leben“, lautete die Frage, die im Jahr 2006 zur ersten Festivalausgabe führte. Das inzwischen zweijährig in über 100 deutschen Städten tourende Festival greift die aktuelle Debatte um „Wut- und Mutbürger“ auf und zeigt zehn engagierte Filme.
Darunter ist mit „Eine flexible Frau“ von Tatjana Turanskyj nur ein Spielfilm zu finden. Ihr Film, der bereits auf dem Frauenfilmfestival Dortmund / Köln gelaufen ist, erzählt von der individualistischen 40-jährigen Architektin Greta, die nach dem Verlust ihrer Arbeit am Leistungsdruck der Gesellschaft zu scheitern droht. Die Filmvorführung wird begleitet von einem Publikumsgespräch mit der Regisseurin und Carla Despineux. Die neun anderen Filme des Festivals sind Dokumentationen: In „Teenage Response“ lässt Eleni Ampelakiotou in 160 Minuten Jugendliche aus Berlin zu Wort kommen und den vorwurfsvollen Kommentaren der Erwachsenen über ihre Generation widersprechen. Mit „Monica und David“ zeigt die Regisseurin Alexandra Codina, wie zwei Menschen mit Down-Syndrom heiraten und von nun an versuchen, gemeinsam ihr Leben zu bestreiten. „Die Kinder von Don Quijote“ berichtet von einer spektakulären Aktion, bei der mitten in Paris am Seine-Ufer in Sekundenschnelle eine Zeltstadt aufgebaut und die Bevölkerung aufgefordert wurde, aus Solidarität mit den französischen Obdachlosen dort zu übernachten. „Fritz Bauer – Tod auf Raten“ blickt auf das Leben und Wirken des Richters und Staatsanwalts, der sich in den 60er Jahren stark für den Auschwitzprozess eingesetzt hat. Filme über das Greenpeace-Schiff „Rainbow Warrior“, einen blinden Jungen, drei ältere Damen mit viel Widerstandskraft, ein palästinensisches Dorf im Widerstand gegen den Mauerbau und eine südafrikanische Hilfsorganisation, die sich Missbrauchsopfer sexueller Gewalt kümmert, vervollständigen das Programm. Die Langfilme werden jeweils von einem Kurzfilm begleitet. Alle Filme werden mit Untertiteln für Gehörlose gezeigt.
Das Programm im Filmclub 813
Homepage des ueber Mut-Festivals
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Anti-Oscar-Stimmung
Der Filmclub 813 im November – das Besondere 11/18
Zurückeroberte Zeit
Videonale.scope mit Sharon Lockhart und Kevin Jerome Everson – Festival 12/17
Lust auf Film
Filmclub 813 erhält Lotte-Eisner-Preis des Kinematheksverbundes – Kino 11/17
Zusammen arbeiten
Das Netzwerk LaDOC widmet sich den Kraftfeldern der Filmarbeit – Spezial 11/17
Komplexität eines Charakters
Wilhelm Hein zeigt bei der Videonale.scope #4 sein Opus Magnum – Foyer 12/16
Der Filmclub 813
Seit 1990 pflegt der Filmclub 813 das Repertoirekino – Kino.Köln 09/06
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Sichtbarmachung
Edimotion rückt Editor:innen in den Fokus – Festival 10/22
Von wegen: No Future!
Das Afrika Film Festival blickt nach vorne – Festival 09/22
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22