Die in 2016 mit dem Thema „Wendepunkte“ eingeführte jährliche Konferenz von LaDOC, dem Kölner Netzwerk für Dokumentarfilmemacherinnen, widmet sich 2017 dem etwas mystisch anmutenden Begriff des Kraftfeldes. Gemeint sind Knotenpunkte der Zusammenarbeit, die eine neue Potenz entwickeln. Zum einen geschieht dies über Filmproduktionen und ihre Protagonistinnen, zum anderen über die Orte des Films – Kinos und Festivals. Und schließlich soll es auf der Konferenz auch um das Filmerbe gehen. In den Werkstattgesprächen und Diskussionen mit den zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland soll sowohl die Geschichte als auch die Zukunft des Films Thema sein. Begleitet werden die einzelnen Veranstaltungen der dreitägigen Konferenz von einem Filmprogramm mit u.a. Valeska Grisebachs „Western“. Anmeldung ab 10.11 unter Info@ladoc.de.
LaDOC Lectures Konferenz „Kraftfelder“ | 30.11. - 2.12. | Filmclub 813 & Aula der KHM | www.ladoc.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
LaDoc – Afghanistan
Über Frauenrechte in Afghanistan – Festival 12/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Das andere Geschlecht
LaDOC zeigt Filme über die Vulva zwischen Tabu und Tuning – Reihe 12/19
Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18
Mit lauter und klarer Stimme
Beryl Magoko erhält Großen Kunstpreis der Freunde der KHM – Kunst 11/18
Macht und Diversität
LaDoc hinterfragt Machtstrukturen in Film und Fernsehen – Kino 11/18
Anti-Oscar-Stimmung
Der Filmclub 813 im November – das Besondere 11/18
Über Kunst, Medien und das Reich dazwischen
Medienkunst-Nachwuchs beim KHM-Rundgang 2018 – Kunst 07/18
From Rags to Punk
Musikdoku „Parallel Planes“ beim Frauenfilmfestival – Foyer 05/18
Vier Außenseiter
„Draußen“ eröffnet Frauenfilmfestival – Foyer 04/18
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23