In den 27 Jahren ihres Bestehens sind die Internationalen Stummfilmtage Bonn zu einer beständigen Größe für filmhistorische Belange geworden. Möglich ist das durch die stetige und intensive Auseinandersetzung der Veranstalter und Kuratoren mit ihrem Thema. Doch seit das Festival im letzten Jahr von Haushaltskürzungen bedroht wurde, ist die Euphorie der Initiatoren ein wenig bedeckt. Zwar wurden die angedrohten Kürzungen für 2011 schließlich nicht realisiert, die Stummfilmtage sollten am 11. August eröffnen. Doch dann drohten hintenrum doch wieder Kürzungen. Dieses Mal wurde dem Veranstalter der Stummfilmtage, dem Förderverein Filmkultur Bonn eine Kürzung der Gelder um 20 Prozent angedroht. Der Verein kümmert sich nicht nur um die Stummfilmtage sondern ist ganz allgemein in Bonn für die Vermittlung von Filmgeschichte präsent: mit Schulvorstellungen, Jugendarbeit und einem renommierten Filmarchiv. Der Kulturausschuss sprach sich auch hier wieder gegen den Kürzungsvorschlag der Verwaltung aus – der Rat muss dem aber noch zustimmen. Dann wäre die Finanzierung des Festivals zumindest bis 2012 gesichert.
Guckt man sich das Programm der diesjährigen Ausgabe an, scheint es, als habe die äußere Bedrohung neue Kräfte freigesetzt. Denn neben dem wie immer ambitionierten Filmprogramm findet in diesem Jahr erstmals ein zweitägiges Symposium zum Filmfestival statt. Passend zum Schwerpunkt „Japan“ werden am 17. und 18. August in der Aula der Universität Bonn die „Deutsch-Japanischen Filmbeziehungen“ diskutiert. Eingeladen sind sowohl deutsche als auch japanische Experten. Das vom 11. bis 21. August abendlich im Arkadenhof der Universität Bonn präsentierte Filmprogramm wird ebenfalls einige japanische Filme zeigen. Der Kölner ist mit dem Filmprogramm des Japanischen Kulturinstituts ja recht verwöhnt, aber auch die Japanologen unter den Cineasten werden hier vielleicht noch Neues entdecken können. „Shingung – Vorwärts“ ist ein Fliegerfilm von 1930, dessen Kriegsszenen zum Ende hin immer surrealer werden. Mit „Japanische Mädchen am Hafen“ von 1933 ist auch ein recht später Stummfilm zu sehen. In Japan hat sich der Stummfilm aus kulturellen Gründen tatsächlich wesentlich länger als in anderen Ländern – teils bis Ende der 30er Jahre – halten können. Denn die Filmerzähler waren in Japan äußerst beliebt. Neben dem japanischen Schwerpunkt sind bekannte Meisterwerke wie Buster Keatons Slapstick-Komödie „Verflixte Gastfreundschaft“ zu sehen oder auch ungewöhnliche Filme wie „Der glückliche Tod“ von 1924, der in seiner Satire auf den Kulturbetrieb eine komplette Zeichentricksequenz einbaut, wie es Tarantino in „Kill Bill“ 80 Jahre später machen sollte. Ein Experimentalfilm wie Hans Richters „Rennsymphonie“ von 1928 findet im Vorprogramm Platz.
Die 27. Stummfilmtage bringen eine weitere Neuerung: Erstmals wird ein mit 1.500 Euro dotierter Preis für die beste musikalische Begleitung und außerdem ein Publikumspreis in Höhe von 500 Euro vergeben. Die Leistung der Musiker, die jeden der gezeigten Filme musikalisch untermalen, kann kaum genug gewürdigt werden. Wer danach noch nicht genug Open Air-Kino genössen hat, kann bei den Filmnächten weiter seinen Filmdurst löschen. Vom 29.8. bis 7.9. werden auf dem überdachten Museumsplatz zwischen der Kunst- und Ausstellungshalle und dem Kunstmuseum einige Arthauserfolge der letzten Monate gezeigt.
Internationale Stummfilmtage – 27. Bonner Sommerkino
Arkadenhof der Bonner Universität (Eingang An der Schloßkirche), 11.-21.8. I 0228 47 85 68, Eintritt frei
Das Programm:
Do. 11.8.:
21.00: Schatten, die vorüberziehen (1924)
Fr. 12.8.:
21.00: Familienskandal (1924)
22.30: Vanina - Die Galgenhochzeit (1922)
Sa. 13.8.:
21.00: Verflixte Gastfreundschaft (1925)
22.30: Der Nagel im Stiefel (1931)
So. 14.8.:
21.00: Algol. Tragödie der Macht (1920)
Mo. 15.8.:
21.00: Der glückliche Tod (1924)
Di. 16.8.:
21.00: Japanische Mädchen am Hafen (1933)
Mi. 17.8.:
21.00: Vorwärts! (1930)
Do. 18.8.:
21.00: Achtung! Kriminalpolizei! (1929)
Fr. 19.8.:
21.00: Weltstadt in Flegeljahren (1931)
22.30: Wara Wara (1930)
Sa. 20.8.:
21.00: Fräulein, bitte Anschluss! (1927)
22.30: Lohnbuchhalter Kremke (1930)
So. 21.8.:
21.00: Anita Garvin & Marion Byron Comedies (1929)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vor dem Ton
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn – Festival 08/21
Heute: Kino von gestern!
Internationalen Stummfilmtage mit Filmgeschichte – Festival 08/20
Die Musik macht’s
Komponist Wilfried Kaets präsentiert „Nosferatu“ – Konzert 11/19
Klassiker und Obskuritäten - Internationale Stummfilmtage Bonn
Die Internationalen Stummfilmtage hinterfragen Rollenbilder – Festival 08/19
„Der politische Kampf spiegelt sich auch im Kino“
Kristina Jaspers über „Kino der Moderne“ in der Bundeskunsthalle – Interview 01/19
Künstlerischer Reigen von dokumentarischem Wert
Internationale Stummfilmtage zeigen überraschend moderne Werke – Festival 08/18
Kino um 1900
Bonner Stummfilmtage: Kino, wie Kafka es gesehen hat – Festival 08/17
Alt, aber nicht verstaubt
Die Internationalen Bonner Stummfilmtage – Festival 08/17
Strafe oder Barmherzigkeit?
Stummfilmklassiker mit deutschen Untertiteln im Japanischen Kulturinstitut – Kino 01/17
Visionärer Klassiker
Eröffnung der Metropolis-Ausstellung in der Universitätsbibliothek – Kino 10/16
Stummes Arthaus und stille Blockbuster
Schätze der Filmgeschichte bei den Bonner Stummfilmtagen – Festival 08/16
Überraschend modern
Die Internationalen Stummfilmtage Bonn pflegen das frühe Filmerbe – Festival 08/15
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24