Der Sekretär des Häusermaklers Knock, Thomas Hutter, reist nach Transsylvanien, um Graf Orlok ein Haus in seiner Heimatstadt Wisborg zu verkaufen. Dort angekommen muss Hutter jedoch mit Schrecken erkennen, in welches Unheil er da hineingeraten ist. Die Geschichte von „Nosferatu“, der Adaption von Bram Stokers „Dracula“, kennt heutzutage nahezu jeder. Der Film von 1921 gilt als einer der bedeutendsten Stummfilme überhaupt und ist Vorläufer zahlreicher Vampir- und Horrorfilme.
Am Mittwochabend wurde der Klassiker im BiOs-Saal der Rochuskirche gezeigt: Nur war es dort auch ohne Tonspur alles andere als still. Von Cembalo und Flügel bis zu Schlagwerk, Gongs und Live-Elektronik bot die Vorführung mit der eigens dafür angefertigten Musikfassung durch den Komponisten Wilfried Kaets ein Klangerlebnis, das die Zuschauer in ein Kino der Weimarer Republik zurückversetzte: authentische, altertümliche Musik, Bewegtbild mit Altersflecken – und im Hintergrund ein ratternder Filmprojektor. Der wurde von Joachim Steinigeweg bedient, Experte für Stummfilmtechnik. Für die Vorführung wurde extra eine wertvolle historische 16mm-Kinofassung aus dem Schatz des Deutschen Bundesarchivs beschafft.
„Wir zeigen den Film heute im historischen Format“, kündigt Kaets bei der Begrüßung an. Damit ist nicht nur die Geschwindigkeit gemeint. Der gesamte Film ist viragiert, also nachträglich in Farbbäder getaucht, um verschiedene Effekte zu erzeugen. Kaets erklärt, dass man zu der Zeit, als Friedrich Wilhelm Murnau bei „Nosferatu“ Regie geführt hat, nur bei Tageslicht filmen konnte. „Deshalb haben manche Nachtszenen einen starken Blaustich.“
Kaets bittet seinen Kollegen Norbert Krämer nach vorne, der Schlagwerk, Gongs und die Live-Elektronik bedienen wird. Dann geht es los. Erster Akt. Die Musiker beginnen leise und mit hellen Tonabfolgen und passen sich damit der unbedarften Art von Hutter an, der nicht an die Gefahren denkt, sondern an das Geld, das er beim Hausverkauf verdienen kann.
Reine Begleitung ist die Musik allerdings nicht. Im Gegensatz zu vielen modernen Verfilmungen steht sie immer im Vordergrund. Instrumente, Geschwindigkeit und Lautstärke tragen maßgeblich zur Handlung, aber auch zur Spannung des Films bei. Die traurige Szene, als Hutter seine Frau Ellen verlässt, wird erst richtig traurig durch Kaets Klavierspiel, das erst wieder auf Hutters Reisen anschwillt und dessen Wanderlust unterstreicht. Die Gongs von Krämer sind vor allem im Schloss des Grafen Orlok beheimatet, zudem sorgt Kaets durch Schlägeleinsatz innerhalb des Flügels für einen mystischen Klang, der unter die Haut geht. Mal klar auf eine Saite, mal durch Interferenzen erschafft Kaets gemeinsam mit den Gong- und Trommelschlägen von Krämer zum Teil fröhliche, aber vornehmlich gruselige Atmosphären, die auch mal ins Disharmonische gehen können.
Obwohl „Nosferatu“ ein Vorgänger des Horrorfilms ist und mit Max Schreck als Vampir einen furchteinflößenden Bösewicht bietet, wird im Publikum zuweilen gelacht. Das liegt vor allem an der zeitlichen Distanz und den ernst gemeinten Aussagen des Grafen, die heute aber eher lustig klingen: „Ihr habt euch wehgetan. Das kostbare Blut!“ Oder, als er zufällig ein Bild von Ellen erblickt: „Eure Frau hat einen schönen Hals.“ Dass Orlok am Ende nicht durch einen Kampf, sondern durch seinen eigenen Fehler stirbt, steht bezeichnend dafür, wie die Inszenierungen von damals zu den Actionstreifen von heute abweichen.
„Ich beschäftige mich seit über 30 Jahren mit Stummfilmen und habe schon rund 180 Vertonungen geschaffen“, erzählt Kaets nach der Veranstaltung. „Es ist einfach zu einer Leidenschaft geworden, der nicht viele nachgehen. Deshalb habe ich auch schon Konzerte auf der ganzen Welt gespielt.“ Von Chaplin bis Eisenstein habe er schon alles ausprobiert. Einen Besuch wert ist eine solche Vorstellung auf jeden Fall. Immer wieder spielt er in Kirchen und Sälen der Umgebung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heute: Kino von gestern!
Internationalen Stummfilmtage mit Filmgeschichte – Festival 08/20
Klassiker und Obskuritäten - Internationale Stummfilmtage Bonn
Die Internationalen Stummfilmtage hinterfragen Rollenbilder – Festival 08/19
Wandeln in Alter Musik
Der kleine Schritt von Alter zu Neuer Musik im Kölner Fest für Alte Musik – Festival 04/19
Alte Musik in Köln
ZAMUS bringt es auf den Punkt – Klassik am Rhein 04/19
Die Uhr zurückgedreht
Das Forum Alte Musik Köln feiert Geburtstag – Klassik am Rhein 03/19
„Der politische Kampf spiegelt sich auch im Kino“
Kristina Jaspers über „Kino der Moderne“ in der Bundeskunsthalle – Interview 01/19
Sündenpfuhl Herne
Die Tage Alter Musik studieren das Böse – Klassik an der Ruhr 11/18
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Klang in all seinen Facetten“
Mouse on Mars: Jan St. Werner über die Anfänge in Köln – Popkultur 11/20
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Die ewige Discokugel
Das MTC harrt aus – Corona bedroht Clubszene – Musik 08/20
Hunger nach Musik
Coma bei Summer Stage Cologne – Konzert 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
„Das Tor zur Welt“
Voigt & Voigt veröffentlichen ein Technoalbum über die Mülheimer Brücke – Popkultur 05/20
„Wertschätzung signalisieren“
Jens Ponke über den Erfolg des Cologne Culture Stream – Interview 05/20
Totenhagen baut Brücken
5-stündiges Streamingprogramm von Acht Brücken - Musik 04/20
Ruf nach „eingeschränktem Betrieb“
Offener Brief der Kölner Philharmonie und anderer Konzerthäuser
„Wir schwimmen in Ungewissheit“
Jojo Berger von Querbeat über den Song „Hänger“ – Interview 04/20
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
„Jeder bringt ein, was er kann“
Clubs streamen ins Wohnzimmer: Jens Ponke über Cologne Culture Stream – Interview 04/20